Der Happy Family Day 2025 war, trotz des Gewitters ein voller Erfolg. Die 63 Ausstellenden bekannten sich zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 und boten spannende Aktivitäten für Kinder an. Die Veranstaltung wurde mit dem Label Green Event ausgezeichnet.
Am Stand der Stadt Nachhaltigkeit feierte das Bad Saulgauer Memo-Spiel Premiere.
17 Ziele - 17 Ideen aus Bad Saulgau - 1 Memospiel
Auf spielerische Weise die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und zu jedem Ziel ein Projekt, ein engagiertes Unternehmen oder engagierten Verein aus Bad Saulgau entdecken, das sich für die 17 Ziele einsetzt.
Die Entwicklung des Memospiels wurde durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global gGmbH mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und entstand im Rahmen einer Projektarbeit von Alina Nold, Studentin der Studiengangs Umweltbildung (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Bad Saulgau ist zum zweiten Mal als Fairtrade-Town rezertifiziert worden. Seit 2021 macht sich Bad Saulgau auf den Weg nachhaltiger und fairer zu werden.
Viele Einzelhandelsunternehmen und Gastronomiebetriebe bieten faire, bio oder regionale Produkte an. Seit Februar sind diese mit dem Aufkleber der Fairtrade-Town gekennzeichnet. Einfach vorbeischauen und faire und nachhaltigere Produkte entdecken.
Alle Betriebe sind auch im Einkaufsführer hinterlegt.
Im September 2015 wurden mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erstmals 17 gültige Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) beschlossen. Zusammen mit 169 Unterzielen verzahnen sie die ökonomische, ökologische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Alle 193 Mitgliedsstaaten der UN erklären damit, dass sie sich für eine bessere und gerechtere Welt einsetzen.
Durch einstimmigen Beschluss des Gemeinderats am 22.06.2023 hat die Stadt Bad Saulgau die Musterresolution „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ unterzeichnet. Damit unterstützt die Stadt Bad Saulgau die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene. Durch die Unterzeichnung ist Bad Saulgau als erste Kommune des Landkreises Sigmaringen nun auch Mitglied im Club der Agenda 2030 Kommunen.
Die Stadt Bad Saulgau engagiert sich vielseitig, um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene umzusetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Landesprojekt "Global Nachhaltige Kommune" trägt Bad Saulgau seit November 2022 die Auszeichnung „Global Nachhaltige Kommune“.
Dafür sollen Strukturen für nachhaltige Entwicklung in der Stadt etabliert und Nachhaltigkeit als Leitgedanken im kommunalen Handeln verankert werden.
Der Nachhaltigkeitsbericht (N-Bericht) gibt einen guten Überblick, wo Bad Saulgau in Sachen Nachhaltigkeit steht.
Die Nachhaltigkeitsstrategie (N-Strategie) zeigt, mit welchen Maßnahmen die Ziele erreicht werden können.
Download N-Strategie (Langversion)
Download N-Strategie (Kurzversion)
Auch viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen, Unternehmen, Einrichtungen und weitere Partnerinnen und Partner (N-Akteure) engagieren sich für die 17 Ziele.
Hier nachlesen, was hinter den 17 Zielen steckt und wer sich in Bad Saulgau engagiert.
Der Nachhaltigkeitsrat (N-Rat), bestehend aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen, Institutionen und Bürger/innen erarbeitet die Schwerpunktthemen, Maßnahmen und Projekte, um die 17 Nachhaltigkeitsziele umzusetzen.
Themen der vergangenen N-Rat-Sitzungen
Mitmachen im N-Rat erwünscht!
Wenn Sie
Gemeinderat und Verwaltung streben an, das Handeln der Stadt stark an den Leitgedanken „Nachhaltig leben – Fair handeln“ auszurichten. Am 02. Februar 2021 wurde Bad Saulgau mit dem Titel „Fairtrade-Town“ ausgezeichnet. Seit Februar 2023 darf die Stadt Bad Saulgau den Titel weitere zwei Jahre tragen. Diese Auszeichnung ist ein Mosaikstein für eine nachhaltigere Stadt.
Dank dem Engagement zahlreicher Bürger/innen, Unternehmer/innen, Institutionen, Vereine und der Steuerungsgruppe wurde der "Fair-Handel-Gedanke" in vielen Bereichen des städtischen Lebens integriert.
Der Kindergarten Biberburg wurde im Januar 2025 als erste "FaireKITA" im Landkreis Sigmaringen ausgezeichnet. Im Kindergarten wird nachhaltiges und faires Handeln gelebt. Das Biberburg-Team ermöglicht den Kindern den Blick über den Tellerrand hinaus in die Welt.
Weitere Informationen zur Auszeichnung "FaireKITA"
Weitere Informationen zum Kindergarten Biberburg
In der neuesten Ausgabe zeigt der Einkaufsführer, wo es sich nachhaltig und fair shoppen lässt. Wer nach gastronomischen Angeboten sucht, wird ebenso fündig. Nun gibt es den Einkaufsführer auch in digitaler Form.
Der Einkaufsführer ist u.a. im Rathaus, der Tourist-Information sowie an vielen weiteren Stellen kostenlos erhältlich.
Einkaufen in Bad Saulgau - Broschüre zum Download
Bilder von © Madeleine Wahl
Faire Bälle für Bad Saulgauer Vereine und Akteure auf dem Happy Family Day 2024 - damit zeigt Bad Saulgau die rote Karte für Ausbeutung. Mit fairen Bällen werden ungerechte Löhne und Kinderarbeit verhindert und verbesserte Lebensbedingungen und Investitionen in Projekte vor Ort gefördert.
Mit der Aktion „Bad Saulgau backt fair“ setzt die Stadt ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Solidarität. Seit dieser Woche liegen dafür in Einzelhandelsgeschäften und der Tourist-Information die fairen Rezeptkarten aus. Auf denen sind die Rezepte der liebsten Weihnachtsbredla ganz verschiedener Einsenderinnen und Einsender abgedruckt. Denn jedes Plätzchen-Rezept lässt sich mit fair gehandelten, aber auch mit heimischen Zutaten fair-wandeln.
Um die 17 Ziele in den kommunalen Verwaltungsalltag zu verankern, wurde 2022 eine Personalstelle geschaffen.
Aufgaben
Angebote
Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich.
Lindenstraße 7
88348 Bad Saulgau
07581 207-326
E-Mail
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!