1
Frontansicht Altes Kloster

Städtische Galerie "Fähre"

Liebe Besucherinnen und Besucher,

herzlich willkommen in der „Fähre“. Unsere städtische Galerie mit dem auffallenden Namen „Fähre“ und dem wunderbar irritierenden konzeptionellen Werk „Listen to your eyes“ von Maurizio Nannucci an der hohen Außenwand  ist untrennbar mit der Kunst des 20. Jahrhunderts in Oberschwaben verbunden. 1947 wurde sie auf Initiative der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d'Information“ gegründet, das der Aussöhnung zwischen den ehemaligen „Erbfeinden“ dienen sollte. Unter dem symbolträchtigen Namen „Museum – Die Fähre“ entstand eine Kultureinrichtung mit Bibliothek, Vortrags- und Ausstellungsräumen, die bald wegen ihrer stets wachsenden, herausragenden Sammlung zur „Kunst in Oberschwaben seit 1900“ sowie aufgrund ihrer lebendigen Ausstellungstätigkeit überregional bekannt wurde. Heute umfasst die Sammlung repräsentative Werke u.a. von Jakob Bräckle, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, Otto Dix, Wilhelm Geyer, Gottfried Graf, Emil Kiess, Hans Purrmann, Romain Finke, Willi Siber, Gerhard Langenfeld u.a.

Purrmann. Dame

Zuhause im Alten Kloster Bad Saulgau

2010 finden die „Fähre“ und ihre Sammlung eine neue Heimat im Alten Kloster, wie am vorigen Standort zusammen mit der Stadtbücherei und der Musikschule. Der dabei neu mit Glas überdachte Lichthof, um den sich der Kreuzgang und vier neue, weiße Galerieräume gruppieren, verwandelte den ehemaligen Franziskanerkonvent in eine Spielfläche und Bühne für zahlreiche Konzerte und kulturelle Veranstaltungen und das Alte Kloster insgesamt in ein zeitgemäßes Forum für Kunst, Musik und Medien. 2019 beschenkte die Kinzelmann-Stiftung Bad Saulgau anlässlich dessen 1200jährigen Stadtjubiläums mit dem zehn Meter hohen Lichtkunstwerk „Listen to your eyes“ des italienischen Künstlers Maurizio Nannucci, das seitdem in intensivem Blau nachts in die Stadt strahlt. 2024 feierte die „Fähre“, kuratiert von Galerie-Leiter Andreas Ruess, mit einer Neupräsentation der Sammlung unter dem Titel „77 Jahre Fähre. Anschluss an die Welt“ ihr 77stes Jubiläum – hier geht es zum virtuellen Ausstellungsrundgang.

Neue Themen im Programm

Seit Oktober 2024 unter der Leitung von Alexandra Karabelas, fühlt sich die „Fähre“ auch in Zukunft einem anspruchsvollen Programm verpflichtet. Neben der klassischen Moderne des Südwestens stehen neue und signifikante Positionen der Gegenwartskunst in allen Medien und Gattungen im Zentrum der Aufmerksamkeit. In den folgenden Jahren wird sich die „Fähre“ daher vermehrt herausragenden weiblichen Positionen sowie neuen, stilübergreifenden Themenausstellungen widmen. Teile der Sammlung werden regelmäßig mit unterschiedlichen Schwerpunkten eigenständig oder im Dialog mit Sonderausstellungen im Kreuzgang des Alten Klosters gezeigt.

Wir freuen uns auf Sie!

Mit besten Grüßen

Alexandra Karabelas
Sachgebietsleitung

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 14-17 Uhr

Führungen
Individuelle Gruppenführungen sind buchbar zum Preis von 50 € zzgl. Eintritt. Anfragen richten Sie bitte an kultur@bad-saulgau.de.
Führungen für Schulklassen sind kostenfrei.

Eintritt
Erwachsene 5 €
Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Inhaberinnen und Inhaber eines Bibliotheksausweises, Mitglieder des Kunstvereins Bad Saulgau sowie Inhaberinnen Inhaber der Bad Saulgauer Gästekarte (Mehrwertkarte)
Freier Eintritt am 1. Sonntag im Monat: 2. Februar, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember

Telefonische Erreichbarkeit und Informationen (während der Öffnungzeiten)
07581 207-166

Aktuelle Ausstellung

Begleitprogramm

WANDERER, DOPPELGÄNGER, NACHTMUSIK: DIE ROMANTISCHE GITARRE
So 9.3. 17 Uhr VVK: 20/10 € AK: 22/11€
Werke von Schubert, De Falla, Mussorgski, Bach u.a. Bearbeitungen für Gitarren Solo und Duo
Prof. Dr. Michael Hampel und Phileas Baun, Hochschule für Musik, Freiburg

SEE ONE, DO ONE, TEACH ONE
Mi 19.3., 15 Uhr Führung für Lehrerinnen und Kunsterzieherinnen. Informieren
Sie sich über die Ästhetik Gerhard Langenfelds in Vorbereitung Ihres Klassenbesuchs.
kostenlos, Anmeldung erwünscht

BENNEWITZ QUARTETT
Sa 15.3., 19 Uhr Streichquartett im Rahmen der Bad Saulgauer Konzerte
VVK: 26/13 € AK: 28/14 €

15 UHR-FÜHRUNG
Sa 15.3. mit Alexandra Karabelas, 4 € zzgl. Eintritt
So 16.3. mit Alexandra Karabelas, 4 € zzgl. Eintritt
So 23.3. mit Alexandra Karabelas, 4 € zzgl. Eintritt
Sa 11.4. mit Alexandra Karabelas, 4 € zzgl. Eintritt

AUSSTELLUNGSBESUCH FÜR SCHULKLASSEN
Fr, 21.3., 1,50 € pro Schüler, Dauer: 90 min, Anmeldung und Informationen erhalten Sie per Mail: kultur@bad-saulgau.de

BAD SAULGAU ERLEBEN DURCH DIE BRILLE DER KUNST – VON DER NACHKRIEGSZEIT BIS ZUR GEGENWART
Sa, 22.3., 15 Uhr, 5 €, Treffpunkt und Anmeldung: Vor der Tourist-Information
Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens
eine besondere Rolle. Entdecken Sie mit einer Stadtführerin bei einem spannenden und überraschungsreichen
Spaziergang in den Kunstwerken entlang der Hauptstraße
bis zum Alten Kloster dieses faszinierende Kapitel der Stadtgeschichte.
Zu guter Letzt genießen Sie als I-Tüpfelchen den Besuch in der aktuellen Sonderausstellung
„Gerhard Langenfeld. Bilderdenken 1982 – 2025“ der städtischen Galerie „Fähre

PERSÖNLICH! FÜHRUNG MIT GERHARD LANGENFELD
So 23.3., 11 Uhr kostenlos zzgl. Eintritt
So 30.3., 15 Uhr kostenlos zzgl. Eintritt

„SEIN UND ZEIT“ – PHILOSOPHIEREN SIE MIT BILDERN...
So 30.3. 11–12:30 Uhr
Bilder geben Anlass dazu, den großen Fragen der Philosophie nachzugehen und über das Wesen der Dinge nachzudenken. Wie spannend es ist, mit Adorno, Kant, Wittgenstein und Hannah Ahrendt Fragen nach dem Wesen des Naturschönen und Kunstschönen, nach der Geburtlichkeit oder nach dem Wesen der Zeit zu fragen, können Sie ab Sonntag, 30. März 2025 von 11 Uhr bis 12.30 Uhr unter dem Reihentitel „Sein und Zeit mit Philosophie“ in den Räumen der „Fähre“ mit Kunsthistorikern und Philosophin Catharina Wittig M. A. phil. erleben. Jeweils ausgehend von der aktuellen Ausstellung und einem Auszug aus einem philosophischen Text werden die Grundfragen menschlicher Existenz gestellt und deren Bedeutung für unsere Gegenwart diskutiert. Zum Auftakt der neuen Reihe mit vier Terminen im Jahr lädt die Philosophin und Kunsthistorikerin ein, mit Bildern von Gerhard Langenfeld über das „Kunstwerk“ bei Hannah Arendt zu sprechen. Im Zentrum steht dabei Hannah Arendts „Vita activa oder vom tätigen Leben“. Darin beleuchtet sie im vierten Kapitel „Das Herstellen“ als diejenige menschliche Tätigkeit, durch die der Mensch sich eine bleibende Heimat schafft. Darunter fallen auch Kunstwerke, die innerhalb der hergestellten Dinge für Arendt eine Sonderstellung beanspruchen, die sie hinreichend erklärt.
12 € inkl. Eintritt

GENUSSTOUR – MIT KULINARIK ZU DEN KUNSTORTEN IN BAD SAULGAU
Fr 4.4., 18–21 Uhr mit Dr. Anca Jung. Anmeldung und Bezahlung in der Tourist-Information
Bad Saulgau, 99 €, Finale in der Fähre

ART AFTER WORK:
LASSEN SIE UNS ÜBER KUNST UND HORIZONTE REDEN, HERR LANGENFELD

Fr 4.4., 19–22 Uhr
Genießen Sie die Kunst, die Menschen und die Fähre
nach Feierabend mit Musik. Führung: 19.15 Uhr, 4 € zzgl. Eintritt; Das Künstlergespräch
führt Galerie-Leiterin Alexandra Karabelas

WORKSHOP: WER HAT ANGST VOR ROT, GELB UND BLAU?
Sa 5.4. 14 – 17 Uhr
Tauchen Sie gemeinsam mit Kunsthistorikerin Martina Siebeck, M.A. und Gerhard
Langenfeld in den Kosmos der Farbe und ihrer Geschichte in der modernen Kunst ein.
Greifen Sie anschließend selbst zur Farbe greifen. 24/18 € inkl. Eintritt, Kaffee und Material, um Anmeldung wird gebeten / in Kooperation mit dem Jungen Kunsthaus

15 UHR / 16 Uhr-FÜHRUNG
So 6.4. mit Uwe Degreif, 4 € freier Eintritt

WORKSHOP: WER HAT ANGST VOR ROT, GELB UND BLAU?
So 6.4. 14 – 17 Uhr
Tauchen Sie gemeinsam mit Kunsthistorikerin Martina Siebeck, M.A. und Gerhard
Langenfeld in den Kosmos der Farbe und ihrer Geschichte in der modernen Kunst ein.
Greifen Sie anschließend selbst zur Farbe greifen. 24/18 € inkl. Eintritt, Kaffee und Material, um Anmeldung wird gebeten / in Kooperation mit dem Jungen Kunsthaus

FÜHRUNG FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN
Mi 9.4., 14 Uhr mit Gerhard Langenfeld und Kunsthistoriker Dr. Uwe Degreif
10 € inkl. Eintritt, Kaffee und Nussschnecke

PERSÖNLICH! FÜHRUNG MIT GERHARD LANGENFELD
So 13.4., 11 Uhr kostenlos zzgl. Eintritt

GEROLD HUBER KLAVIER
So, 13.4. 19 Uhr. VVK: 20/10 € AK: 22/11 €
Im Rahmen der Bad Saulgauer Konzerte

BAD SAULGAU ERLEBEN DURCH DIE BRILLE DER KUNST – VON DER NACHKRIEGSZEIT BIS ZUR GEGENWART
Sa, 26.4., 15 Uhr, 5 €, Treffpunkt und Anmeldung: Vor der Tourist-Information
Kunst und Kultur spielten in der Nachkriegszeit in Bad Saulgau beim Neubeginn des städtischen Lebens
eine besondere Rolle. Entdecken Sie mit einer Stadtführerin bei einem spannenden und überraschungsreichen
Spaziergang in den Kunstwerken entlang der Hauptstraße
bis zum Alten Kloster dieses faszinierende Kapitel der Stadtgeschichte.
Zu guter Letzt genießen Sie als I-Tüpfelchen den Besuch in der aktuellen Sonderausstellung
„Gerhard Langenfeld. Bilderdenken 1982 – 2025“ der städtischen Galerie „Fähre

15 UHR-FÜHRUNG
So 27.4. mit Uwe Degreif, 4 € zzgl. Eintritt

WORKSHOP: BEWEGUNG IN DER FÄHRE
Sa 3.5. / 17–18:30 Uhr, 8 / 6 €
Erleben Sie sich selbst in Bewegung und Tanz. Mit Kilta Rainprechter, u.a. Trinity Laban Conservatoire of Music & Dance. Keine Vorkenntnisse notwendig, bitte Yogamatte mitbringen. Anmeldung erwünscht.

WORKSHOP: BEWEGUNG IN DER FÄHRE
So 4.5 / 10–11:30 Uhr, 8 / 6 €
Erleben Sie sich selbst in Bewegung und Tanz. Mit Kilta Rainprechter, u.a. Trinity Laban Conservatoire of Music & Dance. 8/6 €, Keine Vorkenntnisse notwendig, bitte Yogamatte mitbringen. Anmeldung erwünscht.

FINISSAGE: BLACK STAGES EMBODIES
So 4.5., 14.30 Uhr und 16 Uhr, 2 €
Wenn alles gesagt ist, spricht der Tanz. Performance von Kilta Rainprechter in der Ausstellung.


Individuelle Führungen zum Preis von 50 € sind jederzeit buchbar. Führungen für Schulklassen sind kostenlos. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an.

Kontakt „Fähre“
Tel. 07581 / 207-166

Kontakt Sachgebietsleitung Kunst und Kultur
Tel. 07581 / 207-160
kultur@bad-saulgau.de


Jahresausblick 2025

 

25.5. bis 17.8.2025
dem Paradies entgegen
Eröffnung: 25.5.2025, 17 Uhr
ZEITGENÖSSISCHE POSITIONEN IN FOTOGRAFIE,
FILM, CYANOTYPIE, INSTALLATION UND SKULPTUR

Was ist „im Paradies“? Wo ist es und wer sind wir „im Paradies“? Die Vorstellung vom „Paradies“ finden wir in allen Weltreligionen. In den christlich-abendländischen Erzählungen bedeutet das Paradies so viel wie „umzäunter Raum“ oder „Garten“, der von Gott auf der Erde angelegt worden ist. Es markiert jenen Ort, an dem der Mensch seine erste Heimat fand. Dessen Vertreibung verwandelte das Paradies in einen Sehnsuchtsort. Die Unruhe als prägendes Lebensgefühl und aktuelle Verhältnisse stehen wiederum heute „dem Paradies entgegen“. Allem entfliehen zu wollen, „dem Paradies entgegen“ zu eilen, dorthin, wo man entrückt sein kann, in einer Gegenwelt, berührt oft auch als
Wunschvorstellung. Wichtigste Grundbedürfnisse sind hierbei im Spiel. In ihrem Kurs auf neue Fahrwasser, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung – Wir stiften Zukunft, findet die städtische Galerie „Fähre“ ihren künstlerischen Brennpunkt in
der offenen Frage nach dem Paradies. Provoziert wurde sie durch eine Auswahl markanter aktueller Positionen in Tanz, Film, Fotografie, Installation, Malerei und Cyanotypie, die sich in den letzten Jahren dem Spannungsfeld Mensch, Körper, Natur, Existenz und Technologie gewidmet haben.

Foto: Daniele Silingardi
Foto: Daniele Silingardi

KÜNSTLER*INNEN:

Andrea D’Aquino
Philipp Contag-Lada
Mirko Ingrao
Hannah J. Kohler
Paco Ladrón de Guevara
Stéphany Lugassy
Donnavolta Newmen
Marianne Quénéhervé
Silvia Reh
Claudia Rogge
Florian Staudenmaier
Alex Tennigkeit
Rainer Zerback
Kuratorin: Alexandra Karabelas

14.9. bis 23.11.2025
Pauline Adler, Waltraut Späth, Florian Staudenmaier u.A.
REMBERING NATURE

Objekte von den Dingen der Natur

14.12. bis 28.2.2026
CHRISTA NÄHER

Kunstvermittlung

weitere Veranstaltungen:

500 Jahre Bauernkrieg. Wir wöllen frei sein! Vortrag von Dr. Bertram Kasckek

Foto: Sebald Beham  Ein nach links tanzendes Paar  (Blatt 9 aus der Folge: Das Bauernfest)  1537  Staatsgalerie Stuttgart  Graphische Sammlung
Foto: Sebald Beham
Ein nach links tanzendes Paar
(Blatt 9 aus der Folge: Das Bauernfest)
1537
Staatsgalerie Stuttgart
Graphische Sammlung

Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.30 Uhr
Städtische Galerie Fähre Bad Saulgau

Wir wöllen frei sein! Druckgraphik als Medium künstlerischer und gesellschaftlicher Emanzipation
Vortrag Dr. Bertram Kaschek (Staatsgalerie Stuttgart)

Wie die Reformation ist auch der Bauernkrieg nicht denkbar ohne die Medienrevolution, die von der Erfindung der Druckpresse ausgelöst wurde. Texte und Bilder konnten nun in bislang ungekannter Geschwindigkeit vervielfältigt und verbreitet werden – und auf diese Weise auch maßgeblich zur Dynamik sozialer Bewegungen beitragen. Anhand ausgewählter Holzschnitte und Kupferstiche widmet sich der Vortrag den künstlerischen, technischen und theologischen Innovationen des frühen 16. Jahrhunderts sowie dem emanzipatorischen Potential gedruckter Bilder.

Vortrag im Rahmen des Kulturschwerpunkt 2025 im Landkreis Sigmaringen
„Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit: 500 Jahre Bauernkrieg – Was bleibt?“

Foto: Jessica Buskirk
Foto: Jessica Buskirk

Dr. Bertram Kaschek
Geboren 1976 in Friedrichshafen. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Neueren deutschen Literatur in Marburg und Berlin (FU). Von 2003 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden. 2009 Promotion an der TU Dresden mit einer Arbeit zu Pieter Bruegels Monatsbildern (publiziert als „Weltzeit und Endzeit“ im Wilhelm Fink Verlag, 2012). 2016 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Rahmen eines von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes über den Fotografen Christian Borchert, 2019/20 abgeschlossen mit der großen Retrospektive „Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung“ (begleitet von der gleichnamigen Publikation bei Spector Books). Seit Oktober 2021 Kurator für Deutsche und Niederländische Kunst vor 1800 (und Fotografie) an der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart. Dort zuletzt Kurator der Ausstellung „Wir wöllen frei sein! Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkriegs“.

Tickets im Vorverkauf nur im Bürgerbüro erhältlich sowie an der Abendkasse

VVK 5 € / AK 6 €

Logo OEW
Logo GOS
 
 

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang
 
 

RomanaKeller

Kaiserstraße 2
88348 Bad Saulgau
07581 207-161
07581 207-863
E-Mail

Öffnungszeiten Rathaus

Montag
08:00 - 12:15 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:15 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:15 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Noch mehr Sprechzeiten bietet das städtische Bürgerbüro an.

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Logo der Stadt Bad Saulgau

Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau

Telefon 07581 207 - 0
Schreiben Sie uns eine E-MAIL

 
 
 

FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen