Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich willkommen in der „Fähre“. Unsere städtische Galerie mit dem auffallenden Namen „Fähre“ und dem wunderbar irritierenden konzeptionellen Werk „Listen to your eyes“ von Maurizio Nannucci an der hohen Außenwand ist untrennbar mit der Kunst des 20. Jahrhunderts in Oberschwaben verbunden. 1947 wurde sie auf Initiative der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d'Information“ gegründet, das der Aussöhnung zwischen den ehemaligen „Erbfeinden“ dienen sollte. Unter dem symbolträchtigen Namen „Museum – Die Fähre“ entstand eine Kultureinrichtung mit Bibliothek, Vortrags- und Ausstellungsräumen, die bald wegen ihrer stets wachsenden, herausragenden Sammlung zur „Kunst in Oberschwaben seit 1900“ sowie aufgrund ihrer lebendigen Ausstellungstätigkeit überregional bekannt wurde. Heute umfasst die Sammlung repräsentative Werke u.a. von Jakob Bräckle, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, Otto Dix, Wilhelm Geyer, Gottfried Graf, Emil Kiess, Hans Purrmann, Romain Finke, Willi Siber, Gerhard Langenfeld u.a.
2010 finden die „Fähre“ und ihre Sammlung eine neue Heimat im Alten Kloster, wie am vorigen Standort zusammen mit der Stadtbücherei und der Musikschule. Der dabei neu mit Glas überdachte Lichthof, um den sich der Kreuzgang und vier neue, weiße Galerieräume gruppieren, verwandelte den ehemaligen Franziskanerkonvent in eine Spielfläche und Bühne für zahlreiche Konzerte und kulturelle Veranstaltungen und das Alte Kloster insgesamt in ein zeitgemäßes Forum für Kunst, Musik und Medien. 2019 beschenkte die Kinzelmann-Stiftung Bad Saulgau anlässlich dessen 1200jährigen Stadtjubiläums mit dem zehn Meter hohen Lichtkunstwerk „Listen to your eyes“ des italienischen Künstlers Maurizio Nannucci, das seitdem in intensivem Blau nachts in die Stadt strahlt. 2024 feierte die „Fähre“, kuratiert von Galerie-Leiter Andreas Ruess, mit einer Neupräsentation der Sammlung unter dem Titel „77 Jahre Fähre. Anschluss an die Welt“ ihr 77stes Jubiläum – hier geht es zum virtuellen Ausstellungsrundgang.
Seit Oktober 2024 unter der Leitung von Alexandra Karabelas, fühlt sich die „Fähre“ auch in Zukunft einem anspruchsvollen Programm verpflichtet. Neben der klassischen Moderne des Südwestens stehen neue und signifikante Positionen der Gegenwartskunst in allen Medien und Gattungen im Zentrum der Aufmerksamkeit. In den folgenden Jahren wird sich die „Fähre“ daher vermehrt herausragenden weiblichen Positionen sowie neuen, stilübergreifenden Themenausstellungen widmen. Teile der Sammlung werden regelmäßig mit unterschiedlichen Schwerpunkten eigenständig oder im Dialog mit Sonderausstellungen im Kreuzgang des Alten Klosters gezeigt.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit besten Grüßen
Alexandra Karabelas
Sachgebietsleitung
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 14-17 Uhr
Führungen
Individuelle Gruppenführungen sind buchbar zum Preis von 50 € zzgl. Eintritt. Anfragen richten Sie bitte an kultur@bad-saulgau.de.
Führungen für Schulklassen sind kostenfrei.
Eintritt
Erwachsene 5 €
Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Inhaberinnen und Inhaber eines Bibliotheksausweises, Mitglieder des Kunstvereins Bad Saulgau sowie Inhaberinnen Inhaber der Bad Saulgauer Gästekarte (Mehrwertkarte)
Freier Eintritt am 1. Sonntag im Monat: 2. Februar, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember
Telefonische Erreichbarkeit und Informationen (während der Öffnungzeiten)
07581 207-166
See one,
do one,
teach one
Mo / 26.5. / 16:30 Uhr
Führung für Lehrerinnen und Kunsterzieherinnen. Informieren
Sie sich über die Ausstellung in Vorbereitung Ihres
Klassenbesuchs
kostenlos, Anmeldung erwünscht
Kunstgespräch
für Seniorinnen und Senioren
Mi / 28.5. / 18.6. / 14:00 Uhr
Entdecken Sie in Gemeinschaft neue Positionen in der Kunst.
11 € inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen
Anmeldung erwünscht
Happy
Summer Night
Sa / 31.5. / ab 21:30 Uhr
Kunst, Cocktails und Musik in der „Fähre“
Eintritt frei
15 Uhr-Führungen
So / 1.6. (Happy Family Day),
8.6. / 15.6. / 22.6. / 29.6. / 6.7. / 13.7. / 20.7. / 27.7. / 3.8. / 10.8.
Weitere Führungen werden online bekannt gegeben.
4 € zzgl. Eintritt
Guarneri Trio Prag
Klaviertrio
So / 8.06. / 19 Uhr
Zum 31. Mal gastieren die beliebten Musiker
VVK: 26 € / ermäßigt: 13 € inkl. VVK-Gebühr,
AK: 28/14 €
Künstler*innen-
Gespräch mit
Performance
Sa / 14.6. / 19 Uhr
Es sprechen und tanzen
Philipp Contac-Lada, Mirko Ingrao, Willer Gonçalves Rocha, Alba Valenciano, López u.a. über Kunst, KI und Grenzgängertum
Eintritt, Gespräch kostenlos
Dr. Lisa Federle
& Bernd Kohlhepp
Do. / 3.7. / 19 Uhr
Lesung im Talk-Format über krumme Wege und geradeaus
und das Glück des Zuhörens
VVK: 22/11 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 24/12 €
Genusstour –
Mit Kulinarik zu
den Kunstorten in
Bad Saulgau
Fr / 4.7. / 18 Uhr
Das Finale mit Dessert erwartet Sie in der Fähre
Anmeldung und Bezahlung in der Tourist-Information
Bad Saulgau
99 €
Sein und Zeit –
Philosophieren Sie
mit Kunstwerken
über die Themen
„Zeit“ und „Fleisch“
So / 6.7. / 27.7 / 11 Uhr
Im Zentrum stehen Senecas
„Über die Kürze des Lebens“ und Maurice-Merleau Ponty.
Mit Catharina V. Wittig, M.A. phil.
Die Stuttgarter Kunsthistorikerin und Philosophin Catharina V. Wittig taucht mit Ihnen gemeinsam in die interdisziplinäre Themenausstellung „dem Paradies entgegen“ ein. Wittig: „Das Philosophieren mit Bildern und über Bilder ermöglicht uns einen sinnlichen sowie kritisch- reflexiven Erfahrungszugang zu grundlegenden Fragen menschlicher Existenz“. Ausgehend von einer Werkbetrachtung und im Dialog mit einem philosophischen Text erschließen Sie mit Catharina V. Wittig M.A. phil. eine philosophische Fragestellung. Am 6. Juli 2025 steht im Kontext der Ausstellung das Thema >>Fleisch (chair)<< im Zentrum des philosophischen Gesprächs. In seinem Spätwerk Das Sichtbare und das Unsichtbare prägt Merlau-Ponty den interessanten Begriff des Fleisches. Das „Fleisch“ (chair) ist hier weder mit dem eigenen Leib, noch mit bloßer Materialität zu verwechseln. Es markiert vielmehr den Kreuzungspunkt, an dem sich Leib und Welt verflechten. Am 27. Juli steht im Kontext der Ausstellung Lucius Aeneas Senecas Text Über die Kürze des Lebens (de brevitate vitae) im Zentrum des philosophischen Gesprächs. Als einer der ersten Philosophen gibt Seneca bereits im Jahre 59 n.Chr. eine noch heute gültige Antwort darauf, wie der Mensch eine souveräne Einstellung zum eigenen, endlichen Dasein entwickeln kann und Herrscher über die eigene Lebenszeit wird. Dauer: 90 min,
11 € inkl. Eintritt
Individuelle Führungen zum Preis von 50 € sind jederzeit buchbar. Führungen für Schulklassen sind kostenlos. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an.
Kontakt „Fähre“
Tel. 07581 / 207-166
Kontakt Sachgebietsleitung Kunst und Kultur
Tel. 07581 / 207-160
kultur@bad-saulgau.de
14.9. bis 23.11.2025
Pauline Adler, Jana Bauch, Frank Wendeberg, Waltraut Späth, Florian Staudenmaier.
REMBERING NATURE
Objekte von den Dingen der Natur
14.12. bis 28.2.2026
CHRISTA NÄHER
INTERFACES
Wie entsteht Computerkunst?
Workshop am 14.6.2025, 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Städtische Galerie Fähre Bad Saulgau
Bitte eigenen Laptop oder Tablet mitbringen.
Der international tätige Video- und Raumbildner Philipp Contag-Lada Ist derzeit mit seinem Kunstprojekt INTERFACES in der aktuellen Ausstellung „Dem Paradies entgegen“ in der städtischen Galerie „Fähre“ vertreten. In der digitalen Welt bezeichnet ein Interface eine Übergangsstelle zwischen verschiedenen Komponenten eines IT-Systems, über die der Datenaustausch oder die Datenverarbeitung realisiert werden. Contag-Lada startete INTERFACES mit dem Ziel, einen gleichberechtigten Dialog abstrakter, jeweils transformierender Kunstformen herzustellen. Das Ergebnis bilden neue Werke bildender Kunst, die mehrere Urheberinnen und Urheber haben. Am Samstag, den 14.6.2025, stellt Philipp Contag-Lada von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr im Rahmen eines 3-stündigen Workshops in der städtischen Galerie Fähre in Bad Saulgau sein Projekt INTERFACES vor und zeigt, wie man selbst mittels selbst geschriebener Algorithmen Computerkunst herstellen kann. Der Weg führt direkt in medias res wichtiger Grundsatzfragen der Kunst: Was ist ein Bild? Ab wann ist was Kunst? Welche Geschichte hat Computerkunst? Welche Möglichkeiten bietet sie und welche Grenzen?
Der Workshop ist für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren sowie Studierende kostenlos und wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung („Wir stiften Zukunft“). Für interessierte Erwachsene beträgt der Teilnehmerbeitrag 45,00 €.
Anmeldungen werden per Mail ab sofort entgegengenommen: kultur@bad-saulgau.de, telefonisch (07581 – 207 – 160) oder an der Kasse der städtischen Galerie Fähre (Di – So, 14 Uhr bis 17 Uhr).
Lesung im Talk-Format im Rahmen der Ausstellung „dem Paradies entgegen“
Altes Kloster, Do, 3. Juli 2025, 19 Uhr
"einfach grandios"
NWZ Göppingen 2024
"bestens unterhalten und tief berührt"
Alb Bote 2024
Wenn eine empathische und willensstarke Ärztin und ein an Fantasie reicher Kabarettist zusammenkommen und gemeinsam über krumme Wege sinnieren, nachdenken und zum Schmunzeln und Lachen einladen, dann erscheint das vermeintlich kleine Glück plötzlich ganz groß, vor allem dann, wenn der Blick gerade aus stimmt. Inspiriert von der Ausstellung „dem Paradies entgegen“, sind SPIEGEL-Bestseller-Autorin Dr. Lisa Federle und Bernd Kohlhepp jetzt auch in Bad Saulgau zu Gast und unterhalten ihr Publikum mit Witz, Herz, Verstand und vor allem: Tiefgang unter der Oberfläche.
Im Zentrum ihrer Lesung im Talk-Format steht das neue, 2023 erschienene Buch von Dr. Lisa Federle: „Vom Glück des Zuhörens“, aber auch andere Werke. Immer erzählt Federle dabei ergreifende Geschichten aus ihrem Beruf als Haus- und Notärztin, die nach Ausbruch der Corona-Pandemie seinerzeit als Initiatorin der „Tübinger Teststrategie“ international Schlagzeilen gemacht hatte. Im Buch „Vom Glück des Zuhörens“ (2023) stehen brisante Themen wie Depression, Demenz, Altersarmut sowie Lebensentwürfe, die nicht dem Alltäglichen entsprechen, im Mittelpunkt ihres Erzählinteresses, denn Lisa Federle urteilt nicht, sondern reflektiert vor dem Hintergrund ihres eigenen, „krummen“ und schwierigen Lebenswegs. In ihrem neuen Buch, das sie mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer geschrieben hat - "Wir machen das jetzt!", erschienen am 25.4.2025 - setzt Lisa Federle anhand von Fakten, Fallgeschichten und pragmatischen Ansätze ein Statement für die Demokratie und gegen den Populismus, jenseits von parteipolitischem Kalkül. Kabarettist Bernd Kohlhepp ist dabei Federles kongenialer Gesprächspartner:
Der weithin bekannte Kabarettist nimmt die Zuschauer mitten hinein in dramatische Situationen am Unfallort, einschneidende Schicksalsschläge, grotesken Selbstbetrug oder skurrile Schein-Ehen. Abwechslungsreich, ergreifend, tiefsinnig, jedoch mit mancher Plauderei, kann man Lisa Federle auf diese Weise sehr persönlich erleben, wenn sie unverblümt ihre Meinung äußert und spontan auf Fragen des Publikums eingeht.
Ein höchst unterhaltsames und auch vergnügliches Lese-Erlebnis, bei dem jeder einen großen Zipfel vom Glück des Zuhörens bei sich selbst verspüren kann.
Dauer der Lesung: ca. 110 min mit Pause mit Bücher- und Signiertisch
Tickets: VVK 22 €, AK 24 €, ermäßigt 11 € bzw. 12 €
unter reservix.de, der Tourist-Information am Markplatz oder im Bürgerbüro beim Rathaus
Kaiserstraße 2
88348 Bad Saulgau
07581 207-161
07581 207-863
E-Mail
Montag
08:00 - 12:15 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:15 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:15 Uhr
Noch mehr Sprechzeiten bietet das städtische Bürgerbüro an.
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!