Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich willkommen in der „Fähre“. Unsere städtische Galerie mit dem auffallenden Namen „Fähre“ und dem wunderbar irritierenden konzeptionellen Werk „Listen to your eyes“ von Maurizio Nannucci an der hohen Außenwand ist untrennbar mit der Kunst des 20. Jahrhunderts in Oberschwaben verbunden. 1947 wurde sie auf Initiative der französischen Besatzungsmacht als ein „Centre d'Information“ gegründet, das der Aussöhnung zwischen den ehemaligen „Erbfeinden“ dienen sollte. Unter dem symbolträchtigen Namen „Museum – Die Fähre“ entstand eine Kultureinrichtung mit Bibliothek, Vortrags- und Ausstellungsräumen, die bald wegen ihrer stets wachsenden, herausragenden Sammlung zur „Kunst in Oberschwaben seit 1900“ sowie aufgrund ihrer lebendigen Ausstellungstätigkeit überregional bekannt wurde. Heute umfasst die Sammlung repräsentative Werke u.a. von Jakob Bräckle, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, Otto Dix, Wilhelm Geyer, Gottfried Graf, Emil Kiess, Hans Purrmann, Romain Finke, Willi Siber, Gerhard Langenfeld u.a.
2010 finden die „Fähre“ und ihre Sammlung eine neue Heimat im Alten Kloster, wie am vorigen Standort zusammen mit der Stadtbücherei und der Musikschule. Der dabei neu mit Glas überdachte Lichthof, um den sich der Kreuzgang und vier neue, weiße Galerieräume gruppieren, verwandelte den ehemaligen Franziskanerkonvent in eine Spielfläche und Bühne für zahlreiche Konzerte und kulturelle Veranstaltungen und das Alte Kloster insgesamt in ein zeitgemäßes Forum für Kunst, Musik und Medien. 2019 beschenkte die Kinzelmann-Stiftung Bad Saulgau anlässlich dessen 1200jährigen Stadtjubiläums mit dem zehn Meter hohen Lichtkunstwerk „Listen to your eyes“ des italienischen Künstlers Maurizio Nannucci, das seitdem in intensivem Blau nachts in die Stadt strahlt. 2024 feierte die „Fähre“, kuratiert von Galerie-Leiter Andreas Ruess, mit einer Neupräsentation der Sammlung unter dem Titel „77 Jahre Fähre. Anschluss an die Welt“ ihr 77stes Jubiläum – hier geht es zum virtuellen Ausstellungsrundgang.
Seit Oktober 2024 unter der Leitung von Alexandra Karabelas, fühlt sich die „Fähre“ auch in Zukunft einem anspruchsvollen Programm verpflichtet. Neben der klassischen Moderne des Südwestens stehen neue und signifikante Positionen der Gegenwartskunst in allen Medien und Gattungen im Zentrum der Aufmerksamkeit. In den folgenden Jahren wird sich die „Fähre“ daher vermehrt herausragenden weiblichen Positionen sowie neuen, stilübergreifenden Themenausstellungen widmen. Teile der Sammlung werden regelmäßig mit unterschiedlichen Schwerpunkten eigenständig oder im Dialog mit Sonderausstellungen im Kreuzgang des Alten Klosters gezeigt.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit besten Grüßen
Alexandra Karabelas
Sachgebietsleitung
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 14-17 Uhr
Führungen
Individuelle Gruppenführungen sind buchbar zum Preis von 50 € zzgl. Eintritt. Anfragen richten Sie bitte an kultur@bad-saulgau.de.
Führungen für Schulklassen sind kostenfrei.
Eintritt
Erwachsene 5 €
Rentnerinnen und Rentner 4 €
Freier Eintritt für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Inhaberinnen und Inhaber eines Bibliotheksausweises, Mitglieder des Kunstvereins Bad Saulgau sowie Inhaberinnen Inhaber der Bad Saulgauer Gästekarte (Mehrwertkarte)
Freier Eintritt am 1. Sonntag im Monat: 2. Februar, 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember
Telefonische Erreichbarkeit und Informationen (während der Öffnungzeiten)
07581 207-166
REMEMBERING NATURE
14.9. bis 23.11.2025
Pauline Adler, Jana Bauch, Florian Staudenmaier, Herman De Vries, Frank und Ursula Wendeberg, Waltraut Späth,
Kunst aus den Werken, Dingen und Tönen der Natur von
Pauline Adler, Jana Bauch, herman de vries, Kristof Georgen, Waltraut Späth, Florian Staudenmaier, Frank und Ursula Wendeberg
Hier geht es zum Film über die Ausstellung von
Horst Simschek und Kunstkritiker Rainer Zerbst
So, 23.11., 16 Uhr
Finissage: Mit Jana Bauch und weiteren Gästen.
Kostenlos.
Lassen Sie sich überraschen!
Nähere Informationen folgen bald!
Individuelle Führungen zum Preis von 50 € sind jederzeit buchbar. Führungen für Schulklassen sind kostenlos. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an.
Kontakt „Fähre“
Tel. 07581 / 207-166
Kontakt Sachgebietsleitung Kunst und Kultur
Tel. 07581 / 207-160
kultur@bad-saulgau.de
Christa Näher
Niemandsland
14.12.2025 bis 8.3.2026
Die Malerin Christa Näher hatte von 1987 bis 2013 als erste Künstlerin die Professur für Malerei an der Städelschule in Frankfurt inne und wirkt dort seit 2019 bis heute als Honorarprofessorin. Seit mehreren Jahren lebt sie wieder in Süddeutschland in Oberschwaben. Nun ermöglicht die Künstlerin der Städtischen Galerie „Fähre“ Bad Saulgau und deren Besucherinnen und Besuchern erstmals eine intensive Begegnung mit ihrem einzigartigen Werk


Christofer Kochs
29.03.2026 bis 7.6.2026
Danielle Zimmermann
REUSE ME
21.06.2026 bis 13.09.2026
Neue Fahrwasser
Seit Frühjahr 2025 hat sich die Städtische Galerie Fähre Bad Saulgau neue Fahrwasser gesucht.
Hierbei hat sie voller Freude Kurs auf eine neue Kunstvermittlung und Programmgestaltung in den Ausstellungen genommen.
Im Mittelpunkt stehen: ALLE.
Neue Horizonte
Kindergarten-Gruppen und Schulklassen aus Bad Saulgau sind dank mehrere Förderinnen und Förderer herzlich willkommen,
vormittags oder nachmittags kostenlos eine 60 – bis 90-minütige, altersgerechte und dialogorientierte Tour durch die jeweils aktuelle Ausstellung mitzumachen.
Entsprechende Gruppen von außerhalb zahlen 50 bzw. 75 €.
Ob Geburtsfeier, Familientreff, Vereinsfeier oder andere private Gruppen – gerne bieten wir zum Preis von 50 € Ausstellungsführungen zu Wunschzeiten an.
Ihren Buchungswunsch richten Sie gerne per Mail an alexandra.karabelas@bad-saulgau.de.
Begegnung und Gespräche
Seniorinnen und Senioren und gerne diese auch spontan mit jungen Menschen im Schlepptau genießen in jeder Ausstellung mindestens ein Kunstgespräch mit den verschiedensten Künstlerpersönlichkeiten oder renommierten Kunstvermittlerinnen und Kunstvermittlern..
NEU: "SEIN und ZEIT"- Kunst & Philosophie
„Das Philosophieren mit Bildern und über Bilder ermöglicht uns einen sinnlichen sowie kritisch- reflexiven Erfahrungszugang zu grundlegenden Fragen menschlicher Existenz. Denn Bilder und Sprache vermitteln Weltsicht, sie heben das Allgemeine im Besonderen hervor, wodurch sie unseren Lebensalltag transzendieren. Jeweils ausgehend von einer Werkbetrachtung und im Dialog mit einem philosophischen Text erschließen Sie mit Catharina V. Wittig M.A.phil. unter dem Serientitel „SEIN und ZEIT“ jeweils eine philosophische Fragestellung
Die einzelnen Termine entnehmen Sie den Informationen zur aktuellen Ausstellung
Partner des neuen Kurses der „Fähre“ in der Kunstvermittlung ist der Kunstverein Bad Saulgau e.V. Das Kunstvermittlungsprogramm zur Ausstellung REMEMBERING FÄHRE und die folgenden Ausstellungen bis 2026 wurde von der LEADER-Aktionsgruppe Mittleres Oberschwaben unter dem Titel „Im Kurs auf neue Fahrwasser in Sachen Kunst: LISTEN TO YOUR EYES – Öffnung und neue Horizonte für die ‚Fähre‘“ als Förderprojekt des Kunstvereins Bad Saulgau e.V. für die „Fähre“ ausgewählt. Das Vorhaben wird finanziert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des ELER und mit Mitten des Landes Baden-Württemberg.
Nur noch vier Tage ist die Sonderausstellung „Remembering Nature - Kunst aus den Werken, Dingen und Tönen der Natur“ in der Städtischen Galerie „Fähre“ zu erleben. Zur Finissage am Sonntag, 23.11.2025 reisen aus Köln Jana Bauch, die Künstlerin der dokumentarfotografischen Installation „Salt, Water, Salt“, sowie aus Regensburg Pauline Adler an, die mit ihren zahlreichen Arbeiten aus Naturmaterialien das Publikum begeistert.
Jana Bauch, 2023 ausgezeichnet mit dem Preis für Dokumentarfotografie der Wüstenrot-Stiftung, wird um 14.15 Uhr im Künstlerinnen-Gespräch mit Galerie-Leiterin Alexandra Karabelas dem Publikum ihre vielseitige Arbeit im Feld zwischen Kunst und Aktivismus vorstellen. Die 33-Jährige ausgebildete Fotojournalistin und Kommunikationsdesignerin beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit verschiedensten Protestbewegungen weltweit, unter anderem mit dem Klima-Protest in Lützerath und im Hambacher Forst. „Salt, Water, Salt“ über die Arbeit der Seenotrettungsorganisation „Sea-Watch“ erlebte in Bad Saulgau Museumspremiere. „Kunst ist ein gutes Medium, etwas unter die Menschen zu bringen“, erzählt Bauch im ausführlichen Interview im Leseheft zur Ausstellung. Nach dem Gespräch mit Jana Bauch wird Pauline Adler ab 15.30 Uhr interessierte Besucherinnen und Besucher in Ausstellungsraum in ihre künstlerische Welt der Arbeit mit Flugsamen, Rinden und Kletten einführen.
Ab sofort gibt es für alle Erwachsenen, die gerne öfter die Kunstausstellungen in der städtischen Galerie "Fähre" besuchen und an den verschiedenen Programmpunkten teilnehmen möchten, eine Jahreskarte. Diese kostet 20,00 € und ist jeweils für ein Jahr ab Kaufdatum gültig. Die neue Jahreskarte ist zu den Öffnungszeiten der städtischen Galerie „Fähre“ jeweils dienstags bis sonntags an der Kasse erhältlich. Viel Freude in der „Fähre“!
Kaiserstraße 2
88348 Bad Saulgau
07581 207-160
E-Mail
Montag
08:00 - 12:15 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:15 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:15 Uhr
Noch mehr Sprechzeiten bietet das städtische Bürgerbüro an.
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!