1

Stadtbibliothek

Im Jahr 2010 hat die Stadtbibliothek ihr neues Domizil im Alten Kloster bezogen, zusammen mit der Musikschule und der Galerie "Die Fähre".

Im 1. OG finden Sie auf mehr als 600 Quadratmetern eine moderne Bibliothek mit einem attraktiven Medienangebot. Wir bieten kompetente Auskunft und Beratung, WLAN, einen Internetarbeitsplatz, ein Lesecafé, bequeme Sitz- und Arbeitsplätze, Führungen, Ausstellungen und Veranstaltungen, insbesondere vielfältige Aktionen für Kinder zur Förderung der Lesefreude.

Sie sind eingeladen zum Entdecken und Stöbern, zum Lernen und Arbeiten und zu vielfältigen Begegnungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Aktuelles und Veranstaltungen

Rückgabekasten am 1. Mai geschlossen

Der Rückgabekasten bleibt vom 30. April abends bis 2. Mai morgens geschlossen.

Medienflohmarkt

Auch in diesem Jahr findet in der Stadtbibliothek Bad Saulgau wieder ein Medienflohmarkt statt. Für sehr wenig Geld können hier gut erhaltene Bücher, Zeitschriften, Spiele und AV-Medien erstanden werden. Vom 29. April bis 10. Mai sind während der Öffnungszeiten alle herzlich zum Stöbern eingeladen.

Kinder-Comics gratis zum Mitnehmen
Nur solange der Vorrat reicht…

Plakat Gratis Comic Tag

Große und kleine Comic-Fans können sich auf Samstag, den 10. Mai freuen: Die Stadtbibliothek beteiligt sich zusammen mit 1.247 Büchereien, Bibliotheken, Buchhandlungen und Comic-Läden in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz am Gratis Comic Tag.
Ob Wissens-Comic, Helden-Abenteuer, Coming of Age, frankobelgische Klassiker – für Alle ist was dabei!

Die Comics werden speziell für diesen Tag gedruckt und bieten teilweise exklusive Geschichten. Ein besonderes Angebot für Sammlerinnen und Sammler – ob groß, ob klein, alt oder jung!

Insgesamt 21 unterschiedliche Titel warten am 10. Mai auf die Besucherinnen und Besucher, die sich maximal fünf Hefte kostenlos mit nach Hause nehmen dürfen! Die genaue Auswahl kann unter www.gratiscomictag.de eingesehen werden.

Und wer nach der Aktion noch nicht genug von Comics hat, kann in der Stadtbibliothek zu den Öffnungszeiten in mehr als 300 weiteren Titeln stöbern oder diese für vier Wochen ausleihen.

Zwei Monate für ein ganzes Leben – Lesung mit Barbara Lechner-Gay

Cover des Buches "Zwei Monate für ein ganzes Leben"

Die Stadtbibliothek lädt am Freitag, 23. Mai um 19 Uhr zur Lesung mit der Autorin Barbara Lechner-Gay aus Sigmaringendorf ein. Ihr Debütroman „Zwei Monate für ein ganzes Leben“ erzählt eine tragische Familiengeschichte, deren Handlung in der Region spielt.

Aus den Tagebüchern ihrer jüdischen Großmutter erfährt Rebecca von der verbotenen Liebesbeziehung ihrer Großeltern Sarah und Walter zur NS-Zeit, die auch heute noch einen Schatten über die Familie wirft. Während Rebecca in der Vergangenheit forscht, holt sie die Gegenwart ein …

Die Lesung findet in den Räumen der Stadtbibliothek statt. Karten sind während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek für 5 € erhältlich.

Ohren auf und zugehört -
Vorlesen für Kinder am Samstag

Die Stadtbibliothek lädt zusammen mit ihren Vorlesepatinnen Birgit Bisinger, Katharina Finkbeiner, Manuela Fruh, Irmgard Jans, Ute Keßler und Myrielle Mitlacher wöchentlich zum Vorlesen am Samstagvormittag ein.

Von 10.30 Uhr bis 11.15 Uhr können sich alle interessierten Kinder im Alter von 4 -7 Jahren auf spannende Geschichten freuen.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Stadtbibliothek weist jedoch darauf hin, dass sie während der Veranstaltung keinerlei Aufsichtspflicht übernimmt.

Literaturcafé

Das Literaturcafé mit Claudia Boss findet einmal monatlich dienstags um 19.00 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek Bad Saulgau statt.

Behandelt werden vorrangig zeitgenössische Werke deutschsprachiger Literatur, darüber hinaus aber auch immer wieder Klassiker und Übersetzungen fremdsprachiger Texte. Ausgehend von jeweils einem Werk und seiner Interpretation findet im Kontext und im Vergleich mit anderen Werken die Auseinandersetzung mit literarischen Strömungen und ihren Hintergründen statt.

Die vorbereitende Lektüre der Werke ist für die Abende gewinnbringend, aber nicht unbedingt notwendig. Es ist möglich, einfach einmal vorbeizuschauen und zuzuhören. Claudia Boss führt ausführlich in das Werk ein und leitet anschließend das anregende Gespräch miteinander.

Eine Anmeldung für die einzelnen Termine ist nicht erforderlich.
Die Gebühr beträgt 3,50 €, für Schüler sowie Studenten
2,50 €.

Für das Sommersemester stehen folgende Bücher auf dem Programm:

25.02.2025 Thommie Bayer „Das Glück meiner Mutter“

25.03.2025 Elena Fischer „Paradise Garden“ 

29.04.2025 Christa Wolf „Kassandra“

27.05.2025 Abdulrazak Gurnah „Das verlorene Paradies“

24.06.2025 Helga Schubert „Vom Aufstehen“

15.07.2025 Toxische Pommes „Ein schönes Ausländerkind“

Stadtbibliothek bei KulturPass dabei

Logo Kulturpass

Die Stadtbibliothek ist ab sofort Teil des KulturPasses. Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung, das Jugendlichen die Möglichkeit für mehr kulturelle Teilhabe vor Ort bieten möchte. 2024 geht der KulturPass bereits in sein zweites Jahr. Neu ist in diesem Jahr, dass sich nun auch Bibliotheken beteiligen können.

Seit dem 1. März können sich Jugendliche, die 2006 geboren sind, über die KulturPass-App registrieren. Die Identifizierung erfolgt über das Online-Ausweis-Verfahren. Anschließend wird ein Budget von 100 € zur Verfügung gestellt, das ab dem 18. Geburtstag bis Ende 2025 für kulturelle Angebote genutzt werden kann. Dazu zählen beispielsweise Eintrittskarten für Konzerte und Theater, die über das Kulturamt Bad Saulgau angeboten werden, aber auch Medien wie Bücher, Tonträger etc. 

In der Stadtbibliothek kann das Geld seit diesem Jahr für die Jahresgebühr genutzt werden, die ab 18 Jahren bezahlt werden muss. 

Weitere Informationen zum KulturPass werden unter www.kulturpass.de zur Verfügung gestellt.

 

Medienangebot

Rund 28.000 Medien können Sie vor Ort nutzen oder entleihen:

  • Bücher (Sachbücher zu allen Interessen- und Wissensgebieten, Romane, Bücher für Kinder und Jugendliche)
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • DVDs
  • Hörbücher
  • Musik-CDs
  • Sprachkurse
  • Konsolenspiele
  • Brettspiele
  • Tonies
  • Kekze

Darüber hinaus bieten wir Ihnen über die Onleihe SchwAlbE rund 37.000 digitale Medien wie E-Books, elektronische Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen sowie E-Learning-Kurse.

Anmeldung und Ausleihe

Wer kann die Stadtbibliothek nutzen?
Jeder Interessierte! Alle Medien und Informationen stehen Ihnen in den Räumen der Bibliothek kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie Medien entleihen möchten, brauchen Sie einen Bibliotheksausweis.

Wie bekommt man einen Bibliotheksausweis?
Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren Personalausweis, ersatzweise Reisepass und Meldebescheinigung mit.
Kinder können ab der 1. Klasse einen eigenen Bibliotheksausweis ausgestellt bekommen. Bis 16 Jahre erfolgt die Anmeldung mit einem Elternteil.

Bitte bringen Sie Ihren Bibliotheksausweis immer mit, wenn Sie Medien entleihen möchten. Der Ausweis ist nicht übertragbar. Wenn Sie ihn verloren haben, melden Sie uns bitte sofort den Verlust, damit Missbrauch ausgeschlossen wird. Einen Ersatzausweis erhalten Sie für 5 €. Auch wenn sich Ihr Name oder Ihre Adresse geändert hat, so benachrichtigen Sie uns bitte umgehend.

Übrigens: Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können Sie auch die Ausstellungen in der Galerie Fähre im Erdgeschoss des Alten Klosters kostenlos besuchen.

Was kostet ein Bibliotheksausweis?
Für alle unter 18 Jahren ist die Ausleihe gebührenfrei.

Erwachsene können wählen zwischen einem Tagesausweis sowie zwei verschiedenen Jahresausweisen, gültig 365 Tage ab Ausstellung:

Mit dem Tagesausweis für 2,50 € ist die Ausleihe von Medien am Tag der Zahlung zu den üblichen Leihfristen, aber ohne Verlängerung, möglich. 
Mit dem Basic-Jahresausweis können für 15 € alle Medien außer DVDs, Musik-CDs und Konsolenspiele ausgeliehen werden.
Der Standard-Jahresausweis, mit dem uneingeschränkt alle Medien der Stadtbibliothek entliehen werden können, kostet 20 € im Jahr.
Schüler und Studierende über 18 Jahren erhalten gegen Vorlage einer Bescheinigung eine Ermäßigung von 50 % auf die Jahresgebühr.

Wie kann der Bibliotheksausweis verlängert werden?
Jahresausweise für Erwachsene, die in der Bibliothek bezahlt wurden, laufen nach 365 Tagen ab und verlängern sich nicht automatisch. Sobald Sie den Ausweis wieder nutzen möchten, können Sie ihn entweder vor Ort während der Öffnungszeiten oder auch online über das Benutzerkonto verlängern. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.

Sie haben alternativ dazu die Möglichkeit, die Jahresgebühr für 15 € oder 20 € abbuchen zu lassen. Der Ausweis verlängert sich dadurch jedes Jahr automatisch, sodass er ohne Unterbrechung genutzt werden kann. Um die Abbuchung nutzen zu können, benötigen wir ein SEPA-Lastschriftmandat. Das Formular können Sie bei uns in der Bibliothek oder bereits zuhause ausfüllen und dann vor Ort abgeben oder per Post zusenden.

Wie viele Medien kann man entleihen?
saisonale Medien (Ostern, Weihnachten): je 5
Konsolenspiele, Tiptoi- und SAMi-Bücher, Tonies und Kekze: je 2
alle anderen Medien: unbegrenzt

Wie lange kann man die Medien behalten?
Bücher: 4 Wochen
Tiptoi- und SAMi-Bücher, saisonale Bücher sowie alle anderen Medien: 2 Wochen

Wo kann man die Medien zurückbringen?
Während unserer Öffnungszeiten können Sie die Medien direkt in der Bibliothek zurückgeben.

Außerhalb unserer Öffnungszeiten steht Ihnen unser Rückgabekasten zur Verfügung. Diesen finden Sie auf der rechten Seite des Gebäudes.
Der Rückgabekasten hat zwei Klappen: Eine für Bücher und Zeitschriften sowie eine für CDs, DVDs und Tonies.
Ausgenommen von der Rückgabe über den Kasten sind Brettspiele. Diese müssen weiterhin während der Öffnungszeiten in der Bibliothek vor Ort zurückgegeben werden.
Prüfen Sie bitte die Medien vor dem Einwurf auf ihre Vollständigkeit.
Der Rückgabekasten wird am nächsten Öffnungstag morgens geleert und die Medien werden dann zurückgebucht.

Was passiert, wenn man die Medien zu spät zurückbringt?
Falls Sie Medien zu spät zurückgeben bzw. die Leihfrist nicht rechtzeitig verlängern, entstehen Säumnisgebühren.

Bei Beschädigung oder Verlust von Medien ist Schadensersatz zu leisten. Die Höhe der einzelnen Gebühren finden Sie im Gebührenverzeichnis der Stadtbibliothek.

Kann man die Leihfrist verlängern?
Sofern keine Vormerkung vorliegt, können Sie die Leihfrist für alle Medien verlängern:
Bücher: 2 mal
alle anderen Medien: 1 mal
Fristverlängerungen sind möglich

  • unter https://lissy.bad-saulgau.de
  • am Online- Katalog in der Stadtbibliothek
  • an der Verbuchungstheke
  • telefonisch während der Öffnungszeiten: 07581/207-163

Kann man Medien vormerken?
Medien, die gerade entliehen sind, können Sie vormerken:
per Internet unter https://lissy.bad-saulgau.de, persönlich in der Bibliothek oder telefonisch während der Öffnungszeiten.

Sobald das Gewünschte abgeholt werden kann, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Die vorgemerkten Medien legen wir 8 Tage für Sie zurück. Bei der Abholung ist 1 € Bearbeitungsgebühr zu zahlen.

Onleihe - eBooks und andere elektronische Medien ausleihen

Die Stadtbibliothek ist Mitglied im Schwalbe-Onleihe-Verbund. Wer im Besitz eines gültigen Bibliotheksausweises ist, kann kostenlos E-Books, elektronische Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen sowie E-Learning-Kurse ausleihen. Das Angebot der E-Books reicht von Sachliteratur über Belletristik für Erwachsene bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern.

Die Onleihe ergänzt und erweitert nicht nur den Medienbestand vor Ort, sie ist auch besonders bequem zu handhaben. Ausleihen sind rund um die Uhr über die Homepage der Onleihe SchwAlbE oder die Onleihe-App möglich. Für den Zugriff auf die digitalen Medien benötigen die Nutzer neben ihrer Bibliotheksausweisnummer und ihrem Passwort lediglich eine Internetverbindung. Ausleihen können also auch ganz einfach von zuhause aus erfolgen.

Weitere Informationen zur Nutzung der Onleihe finden Sie hier.

Dienstleistungen, Angebote und Service

Bestseller-Service
Die Romane der Spiegel-Bestsellerliste können Sie schon wenige Tage, nachdem sie auf der Liste erscheinen, entleihen oder auch vormerken.

Fernleihe
Sachbücher für Schule, Studium oder Beruf sowie Zeitschriftenaufsätze, die in Bad Saulgau nicht vorhanden sind, bestellen wir gerne für Sie über den Leihverkehr der deutschen Bibliotheken.
Für eine Fernleihbestellung brauchen Sie keinen Bibliotheksausweis. Im Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes können Sie nach den gewünschten Titeln recherchieren. Wenn Sie dor t nicht fündig werden, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Eine Bestellung sollte genaue bibliographische Angaben enthalten, d.h. mindestens Verfasser, Titel und Erscheinungsjahr.

Sie können die gewünschten Titel persönlich oder per Mail bestellen. Wir benachrichtigen Sie, sobald der bestellte Titel bei uns eingetroffen ist.  Von der Bestellung bis zur Lieferung ist erfahrungsgemäß mit 1 bis 2 Wochen zu rechnen. Unter Umständen kann es auch länger dauern, z.B. wenn der gewünschte Titel zum Bestellzeitpunkt entliehen ist und vorgemerkt werden muss. Die Leihfrist der Bücher wird von der liefernden Bibliothek festgelegt und beträgt in der Regel 4 Wochen. Die Kosten für jeden bestellten Titel betragen 2,50 €.

Führungen
Führungen bieten wir an für Schulklassen, Kindergartengruppen und Vereine etc.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Sie!

Geschenkgutscheine
Wer auf der Suche nach einem Geschenk ist, kann in der Stadtbibliothek einen Gutschein für eine Jahresgebühr erwerben.
Mit dem Gutschein kann sich die beschenkte Person gratis anmelden und 12 Monate lang ab Ausweisausstellung Medien entleihen. Die Gutscheine sind für 15 € bzw. 20 € in der Stadtbibliothek erhältlich.

Internetarbeitsplatz
Die Stadtbibliothek hält einen kostenlosen öffentlichen Internetzugang bereit, der nach vorheriger Anmeldung von über 16-Jährigen genutzt werden kann.

Medienwünsche
Vermissen Sie ein bestimmtes Buch, eine CD oder DVD? Wir freuen uns über Ihren Vorschlag und versuchen Ihren Wunsch im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten zu erfüllen.

Online-Katalog
Unter https://lissy.bad-saulgau.de können Sie unser Medienangebot durchsuchen, Neuerwerbungen der letzten Monate anzeigen,  Leihfristen verlängern, entliehene Medien vormerken oder Einsicht in Ihr Benutzerkonto nehmen.

Veranstaltungen
Für Kinder und Erwachsene führt die Stadtbibliothek regelmäßig Veranstaltungen durch. Die Termine finden Sie hier und in der Presse.

Vormerkungen
Medien, die gerade entliehen sind, können Sie persönlich, telefonisch oder per Internet vormerken. Sie erhalten eine Benachrichtigung per Brief oder E-Mail, sobald das Gewünschte abgeholt werden kann. Bei der Abholung ist 1,00 € Bearbeitungsgebühr zu zahlen.

WLAN
Die Stadtbibliothek bietet ihren Besuchern kostenloses WLAN an.

Bibliothekssatzung und Gebühren

Stadtbibliothek Bad Saulgau

Hauptstraße 102/1
88348 Bad Saulgau
07581 207-163
E-Mail

Online-Katalog

Öffnungszeiten

Dienstag
10.00 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch
12.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag
10.00 - 13.00 Uhr
Freitag
14.00 - 18.00 Uhr
Samstag
10.00 - 13.00 Uhr

Logo der Stadt Bad Saulgau

Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau

Telefon 07581 207 - 0
Schreiben Sie uns eine E-MAIL

 
 
 

FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen