Abwasserentsorgung

Eine Pflichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung stellt die Abwasserbeseitigung dar. Die an die öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossenen Haushalte, Betriebe und Institutionen bilden eine Solidargemeinschaft. Dadurch wurde u.a. auch der Anschluss der Stadtteile, Weiler und Einzelgehöfte ermöglicht.

Die Abwasserentsorgung wird vom "Abwasserentsorgungsbetrieb Bad Saulgau" einem Eigenbetrieb der Stadt Bad Saulgau, wahrgenommen. Die Aufgaben des Abwasserentsorgungsbetriebs liegen in der Planung und Realisation, dem Betrieb und Unterhaltung von Sammlern, Regenentlastungsanlagen, Pumpwerken, Klärwerken etc.

Hausanschluss

Allgemeines - Was ist ein Hausanschluss

Der Hausanschluss teilt sich auf in einen Grundstücksanschluss und in Grundstücksentwässerungsanlagen. Grundstücksanschlüsse sind Anschlussleitungen im Bereich der öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen. Sie stehen im Eigentum der Stadt. Grundstücksanschlüsse werden auf Kosten des Grundstückseigentümers ausschließlich von der Stadt hergestellt. Der Grundstückseigentümer ist zuständig und trägt die Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung, Änderung, Trenn-ung und Beseitigung des Grundstücksanschlusses. Alle erforderlichen Arbeiten in öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen dürfen nur von Fachfirmen nach vorheriger Zustimmung des Abwasserentsorgungs betriebs durchgeführt werden.

Grundstücksentwässerungsanlagen sind Entwässerungseinrichtungen im Grundstücksbereich die der Sammlung, Vorbehandlung, Prüfung und Ableitung des Abwassers dienen. Dazu gehören insbesondere die Kontrollschächte.

Der Grundstückseigentümer trägt alleinig die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion und Instandhaltung des Hausanschlusses.

Kostentragung

Der Grundstückseigentümer hat die tatsächlichen Kosten der Herstellung und Unterhaltung des Hausanschlusses zu tragen.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist, dass die Unwissenheit über einen ver-ursachten Schaden den Grundstückseigentümer nicht aus der Verantwortung entlässt.

Wir möchten Sie auf die rechtlichen Folgen aufmerksam machen. Der Grundstücksanschluss für Ihre Abwasserentsorgung liegt in der Erde. Eine Beschädigung ist deshalb durch bloßen Augenschein meist nicht erkennbar. Nicht Sehen oder Nicht Wissen entheben Sie jedoch nicht der Verantwortung. Sie haften auch für Folgen einer nicht erkannten Beschädigung. Je nach Tragweite reichen diese bis hin zu einer "Straftat gegen die Umwelt". Deshalb sollten Sie die ordnungsgemäße Funktion Ihres Grundstücksanschlusses sicherstellen. Wir empfehlen, seinen Zustand von Zeit zu Zeit zu kontrollieren.

Grundsätzlich gilt:
Die Einleitung von freigelegtem Grundwasser, Schichtenwasser, Quellen, Fließgewässern oder Sickerleitungen in die Mischwasser- oder Schmutzwasserkanalisation ist verboten.

Entwässerungsantrag

Entwässerungsantrag

Im Zuge eines Baugenehmigungsverfahrens hat der Antragsteller alle zur Genehmigung erforderlichen Planunterlagen einzureichen. Dies sind mindestens: 

1. Lageplan (M. 1:500), mit Einzeichnung sämtlicher auf dem Grundstück bestehender Gebäude, der Straße, der Schmutz- und Regenwasserleitungen, der Gewässer, der vor dem Grundstück liegenden öffentl. Kanalisation und oder Gewässer und der evtl. vorhandenen Klärgruben, Reinigungs- und Kontrollschächte mit Höhen-, Material- und Dimensionsangaben.

2. Grundrisse (M. 1: 100) der vorhandenen bzw. geplanten Entwässerungsanlagen in den einzelnen Gebäuden mit Einzeichnung der anzuschließenden Entwässerungsteile unter Angabe der Höhen, Materialien, Dimensionen, Absperrschieber, Rückstauverschlüsse und evtl. erforderlicher Hebeanlagen.

3. Systemschnitte (M. 1:100) der zu entwässernden Gebäudeteile in der Richtung der Hauptleitungen (mit Angabe der Hauptleitungen, der Fallrohre, der Dimensionen und der Gefälleverhältnisse, der Höhenlage, der Entwässerungsanlage, der Rückstauebene und der öffentlichen Kanalisation (bzw. Gewässer) bezogen auf Normalnull (NN)).

Zuständige Mitarbeiter

Keine Einträge vorhanden

Rückstausicherung

Keine Rückstausicherung eingebaut
Keine Rückstausicherung eingebaut
Hier ist eine Hebeanlage eingebaut - eine Rückstausicherung ist vorhanden!
Hier ist eine Hebeanlage eingebaut - eine Rückstausicherung ist vorhanden!

Die Stadt Bad Saulgau vergräbt jedes Jahr sehr viel Geld unter der Erde, um ihr Kanalnetz funktionsfähig zu erhalten. Trotzdem sind Rückstauungen z.B. bei Starkregenereignissen nicht ausgeschlossen. Die teils gewaltigen Wassermassen können nicht schnell genug abgeleitet werden. Dann steigt der Wasserspiegel im Kanal an und drückt über die Grundstücksanschlüsse in die Gebäude. Die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Kanalisation kann und muss nicht auf derart große Regengüsse ausgelegt werden.

Alle Abwasseranfallstellen, die tiefer als die Straßenoberfläche an der Anschlussstelle der Anschlussleitung (Rückstauebene) liegen, müssen vom Grundstückseigentümer auf seine Kosten gegen Rückstau gesichert werden.

 

Regenwasserbewirtschaftung

Errechnung der Muldenfläche
Errechnung der Muldenfläche

Regen, das Trinkwasser von morgen

Damit sich Regenwasser in wertvolles Grundwasser verwandelt, muss es auf natürlichem Wege durch den Boden sickern. Das Ableiten des Oberflächenwassers durch oberidische Versickerungseinrichtungen(z.B. Flächen-/Muldenversickerung über die belebte Bodenschicht) bewirkt eine maximale Reinigungsleistung durch den Bodenfilter.

Das ständige Wachstum unserer Stadt führt zu einer immer stärkeren Versiegelung von Flächen durch Häuser, Straßen, Parkplätze und Gewerbeflächen.

Die Versickerung von Regenwasser hat viele wasserwirtschaftliche und ökologische Vorteile:

  • Ein verringerter Oberflächenabfluß und damit die Entlastung des
  • Kanalnetzes
  • Eine geringere Gewässerbelastung
  • Die Schaffung von naturnahen Lebensräumen durch Bäche,
  • Gräben, Teiche, Mulden
  • Eine bessere Reinigungsleistung der Kläranlage durch die
  • verringerte Regenwasserzuleitung
  • Verbesserung der Grundwasserneubildung.
 

Tipps zur Regenwasserversickerung

  • Versiegeln Sie möglichst wenig Fläche. Einfahrten, Stellplätze, Wege etc. können zum Beispiel mit wasserdurchlässiger Pflaste-
    rung (Rasengittersteine) versehen werden.
  • Entsiegeln Sie wieder Flächen (z.B. asphaltierte Parkplätze).
  • Sammeln Sie das Regenwasser von den Dachflächen in einer Zisterne oder Regentonne und benutzen Sie es zur Gartenbewässerung (dezentrale Speicher).
  • Lassen Sie das Regenwasser über eine Mulde versickern. Diese läßt sich sehr gut in bestehende Grünflächen integrieren, hat einen geringeren Investitions- und Unterhaltungsaufwand und eine hohe Lebensdauer.

Voraussetzung für eine funktionstüchtige Versickerungsanlage ist ein wasserdurchlässiger Boden z.B. kiesig, sandig, eine ausreichend große Fläche und ein möglichst niedriger Grundwasserstand.

Die Regenwassernutzung für den Haushalt, für die Toilettenspülung bzw. die Waschmaschine will gut überlegt sein:

  • Trinkwasser wird eingespart und durch Regenwasser ersetzt;
  • Wasser wird gleichermaßen verbraucht!
  • Abwassermenge bleibt gleich
  • keine Grundwasseranreicherung
  • ökonomisch derzeit nicht sinnvoll
  • hygienische Bedenken

Allgemeine Informationen

Kanalnetz und Abwasseranlagen

Das Abwasser – jeder produziert es, aber kaum einer macht sich Gedanken, wohin es transportiert und wo es gereinigt wird. Ein sehr verzweigtes Kanalnetz bringt Bad Saulgaus Abwasser von den Wohnhäusern und den Gewerbebetrieben bis zur Kläranlage und das Niederschlagswasser zum nächsten Bach.

Bereits im Jahr 1860 wurden in Bad Saulgau Kanäle ("Dohlen") im Altstadtgebiet gebaut. Mit der flächenhaften Ausweitung des Siedlungsgebiets wuchsen die Kanalisation und im Laufe der Zeit auch die Komfortansprüche der Menschen. Die 1. Kläranlage entstand im Jahr 1960. In 1990 wurde die jetzige, moderne Kläranlage eingeweiht. In der Kernstadt leben mittlerweile ca. 11.500 Einwohner und in den 20 Ortschaften im Umland ca. 6.000 Einwohner. In den siebziger Jahren wurde begonnen die Teilorte an die Sammelkläranlage in Bad Saulgau anzuschließen. Mit Bolstern wurde in 2005 der letzte große Teilort per Abwasserdruckleitung angeschlossen. In 2008 erfolgte die Stilllegung der Kläranlage von Heratskirch und der Anschluss an die Kläranlage Bad Saulgau. In 2010 wurde die Kläranlage in Wolfartsweiler stillgelegt und die Ortschaft an die Kläranlage Herbertingen angeschlossen. Im Außengebiet der Ortschaften sind die kleineren Siedlungseinheiten und Einzelgebäude entweder per "Pumpe und Schlauch" an eine Kläranlage angeschlossen oder betreiben mittlerweile eine eigene Kleinkläranlage nach dem Stand der Technik. Nur für wenige Grundstücke steht ein Abwasseranschluss bzw. der Bau einer Kleinkläranlage noch aus.

Zum Anlagenbestand in Bad Saulgau gehören
ein ca. 200 km langes öffentliches Kanalnetz mit ca. 5.200 Schächten

davon in der Kernstadt:
74 km Kanäle

in den Umlandortschaften:
90 km Kanäle

sowie
36 km Druckleitungen

sowie
1 Kläranlage mit ca. 32.000 EW
17 Abwasserpumpwerke
21 Regenüberlaufbecken bzw. Stauraumkanäle mit V=13.000 m³
5 Regenrückhaltebecken
3 Retentionsfilterbecken
2 Retentionsbodenfilterbecken
2 Speicherbecken
3 Versickerungsbecken
4 Druckluftspülstationen

Kanalnetzübersichtsplan

 

Entwässerungssysteme

Enwässerungssystem

Über Jahrhunderte hat man Abwasser im Boden versickern lassen oder in fließende Gewässer eingeleitet und auf die natürliche Selbstreinigungskraft der Gewässer vertraut. Heute ist es dagegen zur Selbstverständlichkeit geworden, dass unser Abwasser der öffentlichen Kanalisation und im Anschluss der Kläranlage zugeführt wird.

Das Abwasser wird in unterirdischen Rohrleitungssystemen und Schachtbauwerken gesammelt und zur Reinigung in die Kläranlage befördert. Für die Sammlung und den Transport von Schmutz- und Regenwasser gibt zwei unterschiedliche Systeme, und zwar das Mischsystem und das Trennsystem.

 

Im Mischsystem wird Regen- und Schmutzwasser gemeinsam einem Kanal zugeführt. Zur Entlastung der Mischwasserkanalisation und der Kläranlage - bei starken Regenereignissen - müssen in diesem System Stauräume und Entlastungsbauwerke vorgehalten werden. Die Inhalte der Stauräume werden nach Regenende zur Kläranlage abgeleitet und dort gereinigt. Nur der Anteil, der das Rückhaltevolumen der Stauräume übersteigt, wird als stark verdünntes Mischwasser am Regenüberlauf in ein Gewässer eingeleitet. Das Mischsystem ist das überwiegend vorhandene Entwässerungssystem in Bad Saulgau. Insgesamt sind im Bad Saulgauer Mischentwässerungssystem ca. 10.000 m³ Stauvolumen vorhanden.

Im Trennsystem wird das Regenwasser über separate Kanäle direkt in ein Gewässer geleitet. Aus diesem Grund dürfen den Regenwasser-kanälen kein Schmutzwasser und keine flüssigen Abfallstoffe zugeführt werden. Nur das Schmutzwasser gelangt über die Schmutz-wasserkanäle zur Kläranlage. Dieses Entwässerungssystem ist in einzelnen Baugebieten und bei den Außenbereichsanschlüssen (Pumpe und Schlauch-Lösungen) vorhanden.

Durch die enormen Belastungen werden an die Kanalisation hohe Anforderungen gestellt. Die Rohrleitungen und Schachtbauwerke müssen dauerhaft gegen aggressives Schmutzwasser beständig sein, eine hohe Lebensdauer haben und für zukünftige städtebauliche Entwicklungen ausreichend bemessen sein. Schäden an Kanalleitungen müssen frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Aus diesen Gründen werden die Kanalleitungen in regelmäßigen Abständen mit Hochdruck-Reinigungsfahrzeugen gereinigt und mit der TV-Kamera befahren.

Abwasserreinigung

Die Abwasserreinigung wird meist in Kläranlagen durchgeführt. In der mechanischen 1. Stufe einer Kläranlage werden durch Rechen, Sandfang und Absetz- oder Vorklärbecken grobe Bestandteile, Sand und absetzbare Stoffe abgetrennt. Die biologische zweite Stufe bringt die restlichen gut löslichen Abwasserbestandteile in Kontakt mit Bakterien und anderen Kleinlebewesen.
Diese Mikroorganismen leben vom Abbau der organischen Stoffe und vermehren sich dabei (Belebtschlamm). Bezogen auf den BSB liegt die Reinigungswirkung solcher Kläranlagen i.d.R. bei 90-95%. Die Entfernung der restlichen 5-10% und der Stickstoff- und Phosphor-verbindungen ist Aufgabe der weitergehenden Abwasserreinigung
(3. Reinigungsstufe, Nitrifikation, Fällung).

Gesplittete Abwassergebühr - Niederschlagswassergebühr

Die Schmutzwassergebühr deckt die Kosten für die Ableitung und Reinigung des Schmutzwassers ab und berechnet sich wie bisher aus der verbrauchten Frischwassermenge in Euro je Kubikmeter.

Die Schmutzwassergebühr beträgt
ab dem 1.1.2023: 1,90 Euro je Kubikmeter

Die Niederschlagwassergebühr beinhaltet die Kosten für die Ableitung und Behandlung des Niederschlagswassers. Sie berechnet sich nach der Größe und der Versiegelungsart der befestigten und überbauten Flächen, von denen Niederschlagwasser in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird. Sie wird in Euro je Quadratmeter erhoben.

Die Niederschlagswassergebühr beträgt
ab dem 1.1.2023: 0,54 Euro je Quadratmeter

Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr beantworten Ihnen gerne

Formulardownload und Abwassersatzung

Niederschlagswassergebühr

Die Formulare für die Meldung aller weiteren Änderungen fordern Sie bitte an unter ndrschlgswssrbd-slgd oder unter Telefon 07581 506-186

Schmutzwasserabsetzung

Alle Ansprechpartner

Kaufmännischer Betriebsleiter

Richard Striegel
Tel.: 07581 207-200
Fax: 07581 207-862
finanzverwaltung@bad-saulgau.de

Technischer Betriebsleiter

Tobias Weidlich
Tel.: 07581 506-170
abwasser@bad-saulgau.de

Kläranlage

Mühlweg 3
88348 Bad Saulgau
Telefon: 07581 / 2432
Telefax: 07581 / 8423
Handy: 0170/8698445
klaeranlage@bad-saulgau.de

Andreas Mohn
Johannes Braun
Markus Schmid

Manuel Heudorfer

Kaufmännischer Bereich

Waltraud Ostermeier
Tel.: 07581 / 506 - 181
abwasser@bad-saulgau.de

Monika Frick (Zahlungsverkehr)
Tel.: 07581 / 506 - 180
abwasser@bad-saulgau.de

Anett Maier
Tel.: 07581 / 506 - 186
niederschlagswasser@bad-saulgau.de

Technischer Bereich

Bernd Kraft
Tel.: 07581 / 506 - 171
abwasser@bad-saulgau.de

Armin Walla
Tel.: 07581 / 506 - 173
abwasser@bad-saulgau.de

 

Öffnungszeiten Eigenbetrieb Abwasserentsorgung

Montag
07:45 - 12:30 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag
07:45 - 16:00 Uhr
Mittwoch
07:45 - 12:30 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Donnerstag
07:45- 12:30 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr

Freitag
07:45 - 12:30 Uhr

Logo der Stadt Bad Saulgau

Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau

Telefon 07581 207 - 0
Schreiben Sie uns eine E-MAIL

 
 
 

FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen