Die KVBW plant die Schließung der Notfallpraxis. Weitere Infos und wem Sie schreiben können, finden Sie hier.
Wer sich gegen die Schließung der KWBW-Notfallpraxis aussprechen möchte, schreibt am besten an folgende Mailadresssen:
Sozialministerium (Gesundheitsminister Manfred Lucha)
info@sm.bwl.de
manfred.lucha@gruene.landtag-bw.de
manfred.lucha@sm.bwl.de
Kassenärztliche Vereinigung BW
Doris.Dr.Reinhardt@kvbawue.de
regionale Mitglieder KVWB-Vollversammlung
praxis@kinderaerzte-reutlingen.de
dr.eissler@t-online.de
allgemeinmedizin.goegglingen-riedlen@web.de
kontakt@frauenaerztin-ulm.de
info@medi-verbund.de
opzentrum@aoz-tuttlingen.de
lutz_web@gmx.de
praxis.boeker@posteo.de
Abgeordnete
klaus.burger.wk1@cdu.landtag-bw.de
thomas.bareiss.wk@bundestag.de
robin.mesarosch.wk@bundestag.de
andrea.bogner-unden@gruene.landtag-bw.de
Die Kassenärztliche Vereinigung (KVBW) organisiert in Baden-Württemberg den Betrieb der sogenannten Notfallpraxen. Eine solche Praxis, in der die allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienste für den Mittelbereich Bad Saulgau mit über 40.000 Einwohnern betrieben wird, ist derzeit im ehemaligen Krankenhaus Bad Saulgau untergebracht. Dort werden an Wochenenden und Feiertage Patienten behandelt, die bei Erkrankungen oder bei Unfällen nicht solange warten können, bis sie werktags bei ihrem Haus- oder Facharzt regulär versorgt werden. Rund 1.200 Fälle behandelt die Notfallpraxis Bad Saulgau derzeit pro Quartal.
Vor wenigen Tagen hat die Kassenärztliche Vereinigung schriftlich gegenüber der Stadt mitgeteilt, dass die Engpässe in der Regelversorgung und Änderungen der Rahmenbedingungen eine Überarbeitung der Strukturen unerlässlich machten, um hierdurch eine „Verbesserung“ für die Patienten zu erreichen. Mit anderen Worten: Die Kassenärztliche Vereinigung plant die Schließung der Notfallpraxis Bad Saulgau. Im Landkreis Sigmaringen gäbe es dann nur noch eine Notfallpraxis, nämlich die in Sigmaringen.
Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller bezeichnet diese Vorgehensweise als „unverantwortlich“. Nach der Schließung des Bad Saulgauer Krankenhauses Ende 2022 würden im Falle einer Abwicklung der Notfallpraxis die Wege für Patienten, die akut auf Hilfe angewiesen seien, extrem lang.
Osmakowski-Miller befürchtet, dass aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit oder eben weil es vor Ort kein Angebot außerhalb der regulären Praxiszeiten mehr gebe, dann einfach der Rettungsdienst gerufen werde, auch wenn es sich gar nicht um einen echten Notfall oder schweren Unfall handelt. Die Folge: Rettungswagen und Notarzt und auch die Notaufnahmen an Krankenhäuser würden noch weiter überlastet. Im schlimmsten Falle könne dies zu wirklich lebensbedrohlichen Situationen führen, wenn der Rettungsdienst für einen Patienten, der eigentlich in der KV-Notfallpraxis richtig aufgehoben wäre, unterwegs sei und der Herzinfarkt- oder Schlaganfallpatient nicht zeitnah versorgt werden könne.
Zusammen mit den Bürgermeistern der insgesamt 16 weiteren Städte, in denen die KVBW ebenfalls die Schließung ihrer Notfallpraxen plant, kündigt Osmakowski-Miller deshalb an, gegen die Umstrukturierungspläne zu kämpfen. Man werde für den 21. Oktober eine gemeinsame Demonstration und einen Bustransfer hierfür nach Stuttgart organisieren. Für diesen Tag hat die KVBW eine Pressekonferenz angekündigt, auf der die Schließungsstandorte bekannt gegeben werden.
Ziel sei es, für Bad Saulgau und alle weiteren Standorte den Erhalt der Notfallpraxen dauerhaft zu sichern. Auch bereits jetzt könnten sich dafür alle Bürgerinnen und Bürger einsetzen. „Schreiben Sie einfach Ihren Abgeordneten, dem Gesundheitsminister oder den Mitglieder der KVBW-Vollversammlung“, ruft Osmakowski-Miller auf. Denn neben Gesundheitsminister Manfred Lucha entscheiden letztere mit über die Schließung. Und im Landtag findet am Mittwoch, 16. Oktober eine Anhörung zum Sachverhalt statt.
Die Kontaktdaten der relevanten Ansprechpartner (Gesundheitsminister, regionale Vertreter und Funktionäre der KVBW-Vollversammlung, Landtags- und Bundestagsabgeordnete) finden Sie unter www.bad-saulgau.de
Übrigens: unabhängig wie die Entscheidung ausgeht, ändert sich am Betrieb der Bad Saulgauer Notfallpraxis erst einmal nichts. Laut Kassenärztlicher Vereinigung wird die Notfallpraxis Bad Saulgau bis mindestens März 2025 wie bisher geöffnet haben (Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr).
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!