Am Sonntag, 12. Oktober feiert die Stadt Einweihung des neuen Bauhofgebäudes am Glockeneichweg mit einem großen Tag der offenen Türe. Von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Besucher erwartet spannenden Einblicke in den Neubau, die Bestandsgebäude und den Fuhrpark und den Bauhofalltag. Für Familien und Kinder gibt es verschiedene Attraktionen und Aktivitäten. Und direkt Nebenan öffnet auch der Bürgerausschuss seine Türen zur ebenfalls neuen Bächtlefest-Kostümhalle.
Los geht es um 11.30 Uhr mit einem musikalischen Auftakt durch die Stadtmusik. Nach einer Ansprache durch Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller und Bürgerausschuss-Präsident Richard Frey wird Dekan Peter Müller dar Gebäude segnen.
Spätestens um 12.30 Uhr geht es dann zum gemütlichen Teil über. Das neue Bauhofgebäude, aber auch die weiteren Fahrzeug- und Lagerhallen und Werkstätten haben dann ihre Türen und Tore geöffnet. An und in den einzelnen Gebäuden und –bereichen stellen die Mitarbeiter die vielen verschiedenen Tätigkeiten und Aufgaben vor, die vom Bauhof erledigt werden. Ebenso auf dem Programm steht eine Präsentation des umfangreichen Fuhrparks, von der kompakten Kehrmaschine, über Räum- und Streufahrzeuge bis hin zu Unimog und Radlader. Spannende Einblicke in den Arbeitsalltag und hinter die Kulissen des städtischen Bauhofs sind dabei garantiert. Wer möchte, kann das Bauhofgelände und ebenso die Kostüm- und Fundushalle des Bürgerausschusses natürlich auch gerne auf eigene Faust erkunden. Ab Mittag ist selbstverständlich auch für eine Bewirtung gesorgt.
Besonders Mühe gegeben haben sich Bauhofteam und Bürgerausschuss beim Angebot für Kinder. Auf dem Gelände gibt es unter anderem verschiedene Spielstationen, Kinderschminken, eine Hüpfburg und das eigentlich nur am Bächtlefest stattfindende Adlerschießen. Und auch das beliebte Bächtlezügle dreht während des gesamten Nachmittags auf dem Bauhofgelände seine Runden.
Das neue Bauhofgebäude
Auf rund 350 qm untergebracht sind im neuen Gebäude die Büro- und Sozialräume für das Bauhof-Team sowie Schulungsräume. Die in den Bestandsgebäuden dadurch frei gewordenen Flächen werden als Lagermöglichkeiten genutzt.
Außergewöhnlich sind die eingesetzten Baumaterialien. Der komplette Bau, inklusive tragender Konstruktionen, Treppenhaus und Aufzugsschacht, besteht nahezu zu 100 % aus eigenem – also Holz aus dem Stadtwald, das von regionalen Sägereien aufbereitet wurde. Nur die Bodenplatte wurde in Beton ausgeführt.
Der Spatenstich erfolgte im Januar 2024. Die Fertigstellung des Gebäudes war im März 2025.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 2,6 Millionen Euro. Die für den besonders innovativen Ansatz beim Holzbau erhält die Stadt eine zusätzliche Förderung in Höhe von 250.000 Euro.
Wer vorab schon den Bau des Gebäudes im Zeitraffer ansehen möchte: Auf dem städtischen Youtube-Kanal unter www.youtube.com/user/StadtBadSaulgau gibt es hierzu ein Video.
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!