Informationen zu Flüchtenden aus der Ukraine vom Landkreis Sigmaringen: hier
Wohnraum
Gesucht ist weiterhin Wohnraum. Wer Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, kann sich hierfür direkt an das städtische Ordnungsamt (Mail: ordnung@bad-saulgau.de, Tel. 07581 207-130) wenden.
Patenschaften, Helfer, Dolmetscher
Benötigt werden dringen Paten und Helfer, also Personen, die bereit sind, sich den Menschen anzunehmen, diese bei Behördengängen zu begleiten, mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen etc.. Wichtig sind außerdem Dolmetscherinnen und Dolmetscher.
Koordiniert wird diese so wichtige Unterstützung vom Verein „Bürger helfen Bürgern“.
Tel. 07581 5271377 (Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört.)
E-Mail: info@bhb-bad-saulgau.de
Lebensmittelspenden
Wer mit Sachspenden helfen möchte, sollte sich direkt mit „Bad Saulgau hilft“ in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten lauten info@bad-saulgau-hilft.de oder Telefon 07581 9039732
Als Sachspenden werden benötigt:
• Nahrungsmittel: Stilles Wasser, Säfte, Schorlen, Tee, H-Milch, Marmelade, Honig, Mehl, Reis, Kartoffeln, Zwiebeln, Eier, Nudeln, Essig, Öl, Konserven, Salz, Pfeffer, Zucker, Gemüsebrühe, Essig, Margarine, Butter, frisches Obst und Gemüse (original verpackt, verschlossen und Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten),
• allerdings keine Produkte, bei denen die Kühlkette eingehalten werden muss und
• keine alkoholischen Getränke
• es ist grundsätzlich besser, größere Mengen (Stiege/Paletten) eines Produktes zu spenden, als unterschiedliche Einzelstücke
• Hausrat: Backpapier, Alufolie und Einkaufstaschen
• Hygieneartikel: Binden, Tampons, Wattestäbchen, Zahnbürsten, Zahnpasta, Mundspülung, Deodorant, Shampoo, Duschgel, Seife, FFP2 Masken und Desinfektionsmittel, Waschmittel, Spülmittel, Spüllappen, Geschirrtücher, Handtücher, Müllbeutel, Bodenwischlappen (neu, original verpackt und verschlossen)
• Süßigkeiten (original verpackt, verschlossen und Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten)
• Sonstiges: Mehrfachsteckdosen, Ladekabel und dazugehörige Netzteile (funktionsfähig)
• Rezeptfreie Medikamente für Kinder und Erwachsene gegen Schmerzen, Fieber, Durchfall und Halsweh, sowie Wundsalben und Hustensaft (original verpackt und verschlossen und Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten)
• Alles fürs Baby und Kleinkind: Nahrung, Windeln, Feuchttücher, Schnuller, Babypuder, Wickeltücher etc. (original verpackt, verschlossen und Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten)
Achtung - Folgende Dinge werden aktuell nicht (mehr) benötigt und werden auch nicht mehr angenommen:
Sachspenden für Unterkünfte können auch direkt über die neue Webseite „Bad Saulgau Hilft Marktplatz“ angeboten werden. Kümmerer können zusammen mit Ihren Schützlingen das Portal durchstöbern und wenn ihnen eine Sache gefällt direkt mit dem Spender Kontakt aufnehmen. Zur Webseite http://marktplatz.bad-saulgau-hilft.de/
Geldspenden
Geldspenden, die dann in voller Höhe den Flüchtlingen zu Gute kommen, können Sie überweisen an:
• Caritas Biberach-Saulgau
IBAN DE51 6545 0070 0000 0185 97
Verwendungszweck: „Ukrainehilfe Bad Saulgau“
Die Caritas verlangt dafür keinerlei Verwaltungsgebühren und lässt das Geld zu 100% den Hilfsangeboten vor Ort in Bad Saulgau zukommen. Bei Spenden über 300 € stellt diese dann auch eine Spendenquittung aus.
• Bad Saulgau Hilft IBAN DE46 6506 3086 0012 4560 04
Empfänger: Ralf Renz.
Bankgeschäfte
Fragen zu der Eröffnung von Bankkonten können Geflüchtete gerne an Robert Eisele, Ortsvorsteher von Fulgenstadt richten. Kontaktdaten: fulgenstadt@ortsverwaltung-bad-saulgau.de
Medizinische Fragen
Bei grundsätzlichen Dingen und insbesondere auch
Impfangebote gegen Masern (die Kinder für den Besuch der Kita oder
Schule benötigen) sowie Covid-Impfungen, steht Helga Brey (helgabrey@web.de) für Rückfragen zur Verfügung.
Schulbesuch
Kinder und Jugendliche im Schulalter werden ab 1. April 2022 am Walter Knoll-Schulverbund die Möglichkeit haben, die Schule zu besuchen. Die Schulbusfahrten sind bis auf Weiteres kostenlos. Als Fahrausweis gilt ein ukrainisches Ausweisdokument, bzw. die kostenlosen Tickets
„helpukraine“, die in allen DB-Reisezentren erhältlich sind. Für reine Schulbusfahrten innerhalb von Bad Saulgau gibt es daneben noch Bustickets im Schulsekretariat des Schulverbundes.
Kontaktdaten Schulsekretariat: sekretariat-1@schulverbund-bad-saulgau.de
Im Schulsekretariat können auch die Anmeldungen zum Schulbesuch abgegeben werden, die mit dem untenstehenden QR-Code auf der Webseite der Stadt zu finden sind.
Kindergartenbesuch
Ab Juni können Kinder ab 5 Jahren an einigen Tagen pro Woche einen Kindergarten besuchen. Eingerichtet hierfür wird unter anderem die „Biberburg“ bei der Akutklinik Bad Saulgau. Anmeldeformulare sind ebenfalls auf der Webseite der Stadt in ukrainischer Sprache verfügbar (bitte untenstehenden QR-Code nutzen). Die Formulare sollten zurückgesendet werden an die Mailadresse familie-bildung@bad-saulgau.de
Im Verkauf waren die Gutscheine um 15% vergünstigt. Wer beispielsweise Gutscheine im Wert von 100 Euro kaufte, zahlte hierfür lediglich 85 Euro. Für die Aktion hatte der Gemeinderat 15.000 Euro bewilligt. Die Gutscheinaktion hat das Ziel, Einzelhandel, Gastronomie und auch andere unter den Folgen von Corona leidende Betriebe zu unterstützen.
Natürlich ließen sich mit diesem Betrag die Umsatzeinbußen aus 8 Wochen Lockdown nicht ausgleichen, weiß Ilona Boos, Leiterin des Fachbereichs Bürger, Wirtschaft und Öffentlichkeit. „Wir wollen vor allem auch das Bewusstsein für lokale Strukturen stärken“, so Boos. Hier vor Ort einkaufen, den Handwerker aus dem Ort beauftragen - hier ist in Corona durchaus etwas in Schieflage geraten. Denn während von Mitte März bis Mitte Mai viele Geschäfte schließen mussten, hat der Online-Handel weiterhin geliefert. Das hat nicht nur den Umsatz von acht Wochen teilweise ins Netz verlagert. So mancher Bad Saulgauer ist vielleicht durch Corona auch überhaupt erst darauf gekommen, online bestellen zu können. Den Einkaufsgutschein sieht Boos deshalb vor allem als Impuls, um dieser durch Corona noch einmal verstärkten Entwicklung entgegenzuwirken.
Boos weist darauf hin, dass der Verkauf eine einmalige Aktion war.
Wenn es darum gehe, lokale Gewerbetreibenden für den unabhängig von Corona anhaltenden Trend zum online-Handel zu rüsten, müsse man auch andere Wege gehen.
Von den Bad Saulgauerinnen und Bad Saulgauern ist die Aktion aber schon einmal gut angenommen worden. Vier Verkaufstage waren vorgesehen. Nach nicht einmal zwei Tagen waren alle Gutscheine vergriffen. Und nicht nur bei den Bürgern, auch bei den Bad Saulgauer Unternehmen war die Resonanz auf die Aktion sehr positiv.
Eingelöst können die Gutscheine nun übrigens bis Ende 2023 bei allen teilnehmenden Bad Saulgauer Gewerbetreibenden. Rund 600 Einzelhändler, Dienstleiter und andere Gewerbetreibende hatte die städtische Wirtschaftsförderung hierzu in Anschreiben zur Teilnahme aufgerufen und auch das Marketing für die Aktion übernommen. 130 Unternehmen sind nun als Annahmestellen in einem übersichtlichen Flyer aufgeführt, der auf der Homepage der Stadt unter www.bad-saulgau.de heruntergeladen werden kann. Überall dort können die Gutscheine dann wie Bargeld zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Gewerbetreibende, die einen Gutschein eingenommen haben, können diesen dann wiederum regelmäßig bei der Geschäftsstelle des Handels- und Gewerbevereins „Unser Bad Saulgau“ abrechnen.
In regelmäßigen Abständen versendet die städtische Wirtschaftsförderung Informationen, Tipps, Hinweise zu aktuellen Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Bad Saulgau.
Sie erhalten den Newsletter nicht?
Melden Sie sich einfach hier zum Newsletter an!
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
07581 207-104
E-Mail
Montag
08:00 - 12:15 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:15 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:15 Uhr
Noch mehr Sprechzeiten bietet das städtische Bürgerbüro an.