dem Paradies entgegen

TANZ, FOTOGRAFIE, FILM, INSTALLATION, MALEREI, CYANOTYPIE

Städtische Galerie Fähre
Altes Kloster Bad Saulgau

27.5. bis 17.8.2025

Was ist „im Paradies“? Wo ist es und wer sind wir „im Paradies“? Die Vorstellung vom „Paradies“ finden wir in allen Weltreligionen. In den christlich-abendländischen Erzählungen bedeutet das Paradies so viel wie „umzäunter Raum“ oder „Garten“, der von Gott auf der Erde angelegt worden ist. Es markiert jenen Ort, an dem der Mensch seine erste Heimat fand. Dessen Vertreibung verwandelte das Paradies in einen Sehnsuchtsort. Die Unruhe als prägendes Lebensgefühl und aktuelle Verhältnisse stehen wiederum heute „dem Paradies entgegen“. Allem entfliehen zu wollen, „dem Paradies entgegen“ zu eilen, dorthin, wo man entrückt sein kann, in einer Gegenwelt, berührt oft auch als
Wunschvorstellung. Wichtigste Grundbedürfnisse sind hierbei im Spiel. In ihrem Kurs auf neue Fahrwasser, gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung – Wir stiften Zukunft, findet die städtische Galerie „Fähre“ ihren künstlerischen Brennpunkt in
der offenen Frage nach dem Paradies. Provoziert wurde sie durch eine Auswahl markanter aktueller Positionen in Tanz, Film, Fotografie, Installation, Malerei und Cyanotypie, die sich in den letzten Jahren dem Spannungsfeld Mensch, Körper, Natur, Existenz und Technologie gewidmet haben.

KÜNSTLER*INNEN:

Andrea D’Aquino
Arwan Beetooh
Philipp Contag-Lada
Mirko Ingrao
Hannah J. Kohler
Paco Ladrón de Guevara
Stéphany Lugassy
Donna Volta Newmen
Marianne Quénéhervé
Sylvia Reh
Moodsoup – Stefan Reyniers
Claudia Rogge
Sigrun C. Schleheck
Florian Staudenmaier
Alex Tennigkeit
Rainer Zerback

Kuratorin: Alexandra Karabelas

Öffnungszeiten
27.5. bis 17.8.2025
Di – So sowie an Feiertagen, jeweils 14-17 Uhr

Eintritt 5 Euro; Schülerinnen und Schüler, Studierende, Mitglieder des Kunstverein Bad Saulgau e.V. sowie Inhaberinnen und Inhaber des Ausweises der Stadtbücherei und / oder der Saulgauer Gästekarte (Mehrwertkarte) Eintritt frei. Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehinderung genießen ebenfalls freien Eintritt.

Freier Eintritt am 1. Sonntag im Monat

Kontakt „Fähre“
Tel. 07581 / 207-166

Kontakt Sachgebietsleitung Kunst und Kultur
Tel. 07581 / 207-160
kultur@bad-saulgau.de

Eröffnung
Sonntag, 25. Mai 2025, 17 Uhr

Grußworte

Raphael Osmakowski-Miller, Bürgermeister
Theresia Bauer, Baden-Württemberg Stiftung
(„Wir stiften Zukunft“)

Einführung
Alexandra Karabelas, Städtische Galerie ‚Fähre‘

Aufführung „Prelude“
Choreografie: Martino Semezato
Tanz: Diana Ionescu, Joana Senra, Christopher Kunzelmann
Komposition, Sound: Yair Karelic
Künstlerische Leitung, Kostüme: Donna Volta Newmen

In Kooperation mit dem
Stuttgarter Ballett.

Begleitprogramm:

See one,
do one,
teach one

Mo / 26.5. / 16:30 Uhr
Führung für Lehrerinnen und Kunsterzieherinnen. Informieren
Sie sich über die Ausstellung in Vorbereitung Ihres
Klassenbesuchs
kostenlos, Anmeldung erwünscht

Kunstgespräch
für Seniorinnen und Senioren

Mi / 28.5. / 18.6. / 14:00 Uhr
Entdecken Sie in Gemeinschaft neue Positionen in der Kunst.
11 € inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen
Anmeldung erwünscht

Happy
Summer Night

Sa / 31.5. / ab 21:30 Uhr
Kunst, Cocktails und Musik in der „Fähre“
Eintritt frei

15 Uhr-Führungen
So / 1.6. (Happy Family Day),
8.6. / 15.6. / 22.6./ 29.6. / 6.7. / 13.7. / 20.7. / 27.7. / 3.8. / 10.8.
Weitere Führungen werden online bekannt gegeben.
4 € zzgl. Eintritt

16 Uhr-Führungen
10.07./24.07.
4 € zzgl. Eintritt


Guarneri Trio Prag
Klaviertrio
So / 8.06. / 19 Uhr
Zum 31. Mal gastieren die beliebten Musiker
VVK: 26 € / ermäßigt: 13 € inkl. VVK-Gebühr,
AK: 28/14 €

Künstler*innen-
Gespräch mit
Performance

Sa / 14.6. / 19 Uhr
Es sprechen und tanzen
Philipp Contac-Lada, Mirko Ingrao, Willer Gonçalves Rocha, Alba Valenciano, López u.a. über Kunst, KI und Grenzgängertum
Eintritt, Gespräch kostenlos

Dr. Lisa Federle
& Bernd Kohlhepp

Do. / 3.7. / 19 Uhr
Lesung im Talk-Format über krumme Wege und geradeaus
und das Glück des Zuhörens
VVK: 22/11 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 24/12 €

Genusstour –
Mit Kulinarik zu
den Kunstorten in
Bad Saulgau

Fr / 4.7. / 18 Uhr
Das Finale mit Dessert erwartet Sie in der Fähre
Anmeldung und Bezahlung in der Tourist-Information
Bad Saulgau
99 €

Sein und Zeit –
Philosophieren Sie
mit Kunstwerken
über die Themen
„Zeit“ und „Fleisch“

So / 6.7. / 27.7 / 11 Uhr
Im Zentrum stehen Senecas
Über die Kürze des Lebens“ und Maurice-Merleau Ponty.
Mit Catharina V. Wittig, M.A. phil.

Die Stuttgarter Kunsthistorikerin und Philosophin Catharina V. Wittig taucht mit Ihnen gemeinsam in die interdisziplinäre Themenausstellung „dem Paradies entgegen“ ein. Wittig: „Das Philosophieren mit Bildern und über Bilder ermöglicht uns einen sinnlichen sowie kritisch- reflexiven Erfahrungszugang zu grundlegenden Fragen menschlicher Existenz“. Ausgehend von einer Werkbetrachtung und im Dialog mit einem philosophischen Text erschließen Sie mit Catharina V. Wittig M.A. phil. eine philosophische Fragestellung. Am 6. Juli 2025 steht im Kontext der Ausstellung das Thema >>Fleisch (chair)<< im Zentrum des philosophischen Gesprächs. In seinem Spätwerk Das Sichtbare und das Unsichtbare prägt Merlau-Ponty den interessanten Begriff des Fleisches. Das „Fleisch“ (chair) ist hier weder mit dem eigenen Leib, noch mit bloßer Materialität zu verwechseln. Es markiert vielmehr den Kreuzungspunkt, an dem sich Leib und Welt verflechten. Am 27. Juli steht im Kontext der Ausstellung Lucius Aeneas Senecas Text Über die Kürze des Lebens (de brevitate vitae) im Zentrum des philosophischen Gesprächs. Als einer der ersten Philosophen gibt Seneca bereits im Jahre 59 n.Chr. eine noch heute gültige Antwort darauf, wie der Mensch eine souveräne Einstellung zum eigenen, endlichen Dasein entwickeln kann und Herrscher über die eigene Lebenszeit wird. Dauer: 90 min,
11 € inkl. Eintritt

Individuelle Führungen zum Preis von 50 € sind jederzeit buchbar. Führungen für Schulklassen sind kostenlos. Bitte schreiben Sie uns einfach eine Mail oder rufen Sie uns an.

Kontakt „Fähre“
Tel. 07581 / 207-166

Kontakt Sachgebietsleitung Kunst und Kultur
Tel. 07581 / 207-160
kultur@bad-saulgau.de

'Untamed' Film von Donnavolta Newmen; Choreograf: Martino Semenzato; Tänzerin: Diana Ionescu; Foto: Daniele Silingardi
'Untamed' Film von Donnavolta Newmen; Choreograf: Martino Semenzato; Tänzerin: Diana Ionescu; Foto: Daniele Silingardi
Rainer Zerback. 'Contemplationes XIX'
Rainer Zerback. 'Contemplationes XIX'
Hannah J. Kohler. 'Sündenfall'
Hannah J. Kohler. 'Sündenfall'
 

Städtische Galerie Fähre
Altes Kloster Bad Saulgau
Hauptstr. 102/1
88348 Bad Saulgau
07581-207-160
Während der Öffnungszeiten:
07581-207-166
kultur@bad-saulgau.de

Logo der Stadt Bad Saulgau

Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau

Telefon 07581 207 - 0
Schreiben Sie uns eine E-MAIL

 
 
 

FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!

 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen