Informationen zu behandelten Tagespunkten und gefassten Beschlüssen
Anpassung der Strom- und Gaspreise zum 01.01.2026
Der Technische Ausschuss beschloss in der Sitzung einstimmig:
a) die Strompreise gegenüber den Grundversorgungskunden im Allgemeinen Tarif der Stadtwerke („BasisStrom“) zum 01.01.2026 wie folgt anzupassen:
• Grundpreis: Steigerung des Grundpreises um 16,96 € auf 199,99 € inkl. MwSt.
• Arbeitspreis: keine Preisveränderung
b) die Gaspreise gegenüber den Grundversorgungskunden im Allgemeinen Tarif der Stadtwerke („BasisGas“) zum 01.01.2026 wie folgt anzupassen:
• Arbeitspreise (brutto) und Grundpreise (brutto), gestaffelt nach Abnahmemenge:

Die Strompreise haben sich nach den großen Preisschwankungen der letzten Jahre zwar wieder etwas beruhigt, liegen aber weiterhin über dem Niveau vor der Energiekrise. Die staatlichen Zuschüsse auf die Netzentgelte, die die dringend notwendigen Preissenkungen ermöglichen sollten, kommen im Netz der Stadtwerke leider nicht an. Grund hierfür ist primär, neben einer Mehrzahl an Faktoren, die Hochstufung der Stadtwerke von der Umspannungs- in die Mittelspannungsebene, auf Basis einer Regulierung der Bundesnetzagentur. Auch die Umlagen und Vertriebskosten (hauptsächlich Personal- & Systemkosten) erhöhen sich 2026. Die Erhöhung des Grundpreises resultiert hauptsächlich aus einem höheren Verwaltungsaufwand im Bereich der Basistarife. Für Kunden des Treuestrom-Tarifs bei den Stadtwerken Bad Saulgau bleiben sowohl Grundpreis- als auch Arbeitspreis im kommenden Jahr unverändert.
Beim Gas bleiben die Börsenpreise schwankend, sind aber insgesamt ebenfalls auf einem niedrigeren Niveau angekommen – wenn auch höher als früher. Die Hauptgründe für steigende Kosten sind stark gestiegene Netzentgelte und die CO₂-Abgabe. Zudem steigen auch im Gasbereich die Vertriebskosten, sodass keine Senkung der Gaspreise möglich ist. Die Stadtwerke Bad Saulgau bieten jedoch immer noch einen der günstigsten Grundversorgungstarife in der Region an. Der TreueGas-Tarif muss ebenfalls im Grund- und Arbeitspreis erhöht werden.
Aktion StädtleStrom
In den kommenden Wochen wird der vergünstigte Online-Tarif „StädleStrom“ für alle Energiekunden der Stadtwerke Bad Saulgau buchbar sein. Dieser ist für einen Arbeitspreis von nur 33,80 ct/kWh und einem Grundpreis von 210,00 € erhältlich, mit einer Erstlaufzeit von 24 Monaten. Nähere Informationen dazu folgen in Kürze.
In Kürze:
- Im Stadtforum soll die Beleuchtungsanlage im großen Saal und den kleinen Räumen saniert und umgerüstet werden. Der Technische Ausschuss stimmte dafür einstimmig der Vergabe an die Firma Elektro Fischer aus Bad Saulgau zum Angebotspreis von 117.502,35 Euro netto zu. Der Austausch der Beleuchtung in den kleinen Räumen ist für April 2026 und im großen Saal für August 2026 geplant.
- Der Technische Ausschuss empfahl dem Gemeinderat einstimmig den neu überarbeiteten Feuerwehrbedarfsplan 2026 – 2031 zu beschließen und die Verwaltung sowie die Führung der Feuerwehr mit der Aufgabenstellung und Umsetzung der Ziele des Bedarfsplans zu beauftragen. Die notwendigen Maßnahmen sollen unter Berücksichtigung der Gefährdungspotenziale im Rahmen der jeweiligen Haushalts- und Finanzplanung bereitgestellt werden.
- Feuerwehrkommandant Karl-Heinz Dumbeck informierte den Technischen Ausschuss darüber, dass die Feuerwehr Bad Saulgau zukünftig das modulare Frühwarnsystem „NOYSEE“ zur Überwachung von Hochwassergefahren nutzen wird.
- Der Technische Ausschuss empfahl dem Gemeinderat einstimmig die Betriebsleitung des Eigenbetriebs Gesundheitszentrum zu bevollmächtigen, die Ingenieurleistungen Leistungsphasen 1-3 für die Erneuerung des Heizungs- und Lüftungssteuerungen sowie Verteilungen und Anpassung der Hydraulik im Gesundheitszentrum in Höhe von ca. 35.000 Euro netto an das Ingenieurbüro Holger Greiner aus Immenstaad am Bodensee zu vergeben.
- Der Technische Ausschuss empfahl dem Gemeinderat einstimmig die Betriebsleitung der Stadtwerke zu ermächtigen, die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 für die Leitungsverlegungen unter den Bahnübergängen 8.5 (Lindenstraße) und Altshauser Straße an das Ingenieurbüro Daeges aus Wangen für ca. 55.000 Euro netto zu vergeben.
- Für die Beratungsleistungen für das Nitratmonitoring im Wasserschutzgebiet Mannsgrab stimmte der Technische Ausschuss einstimmig der Vergabe an das Technologiezentrum Wasser (TZW) aus Karlsruhe zum Netto-Angebotspreis von ca. 33.050 Euro zu.
- Für den im Lageplan vom 20.10.2025 dargestellten Bereich empfahl der Technische Ausschuss dem Gemeinderat mehrheitlich, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan „FFPVA Mannsgrab“; Gemarkung Saulgau/Bondorf zur Realisierung einer Freiflächenphotovoltaikanlage aufzustellen und die Verwaltung zu beauftragen, das Verfahren mit neu definiertem Geltungsbereich fortzusetzen.
- Der Technische Ausschuss empfahl dem Gemeinderat einstimmig, für den im Lageplan vom 15.10.2025 dargestellten Bereich den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Zur Lehmgrube“ zu fassen.
- Der Technische Ausschuss empfahl dem Gemeinderat einstimmig, die Satzung der Stadt Bad Saulgau über das besondere Vorkaufsrecht für das Gebiet des Bebauungsplanes „Zur Lehmgrube“ im Ortsteil Renhardsweiler zu erlassen.
- Der Technische Ausschuss empfahl dem Gemeinderat einstimmig, die Betriebsleitung zu bevollmächtigen, die Ingenieurleistungen für die Maßnahme zur Erneuerung der Versorgungsleitungen Gas, Wasser, Strom und Breitband in der Schönhaldenstraße Abzweigung Rosenweg bis Trafostation Schönhaldenstraße 83 an das Ingenieurbüro Schranz & Co in Höhe von ca. 185.000 Euro netto zu vergeben.
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!