Auskunfts- und Übermittlungssperre

Die Beantragung einer Auskunftssperre muss schriftlich mit ausführlicher Begründung (mit objektiven Nachweisen) im Bürgerbüro eingereicht werden. Eine Auskunftssperre wird nur bewilligt, wenn es zum Schutze der Person dient. Die Auskunftssperre läuft grundsätzlich nach zwei Jahren ab.

Eine Übermittlungssperre (Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich rechtliche Religionsgesellschaft, Alters- oder Ehejubiläen, ...) kann ohne Begründung im Melderegister eingetragen werden.

Die Auskunfts-/Übermittlungssperre wird nach Bewilligung mit sofortiger Wirkung im Einwohnerwesen eingestellt und ist gebührenfrei.


Unser Online Service
Die Auskunfts- und Übermittlungssperre kann online beantragt werden. Sie müssen dabei persönliche Daten wie Name und Geburtsdatum und einen Grund angeben.
Es öffnet sich ein neues Browser Fenster, bitte stellen Sie Ihren Popup-Blocker entsprechend ein.
Zum Onlinedienst Auskunftssperre
Zum Onlinedienst Übermittlungssperre

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen