Mitmachen im N-Rat erwünscht!
Wenn Sie
Im September 2015 wurden mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erstmals 17 gültige Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) beschlossen. Zusammen mit 169 Unterzielen verzahnen sie die ökonomische, ökologische und soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Alle 193 Mitgliedsstaaten der UN erklären damit, dass sie sich für eine bessere und gerechtere Welt einsetzen.
Durch einstimmigen Beschluss des Gemeinderats am 22.06.2023 hat die Stadt Bad Saulgau die Musterresolution „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ unterzeichnet. Damit unterstützt die Stadt Bad Saulgau die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene. Durch die Unterzeichnung ist Bad Saulgau als erste Kommune des Landkreises Sigmaringen nun auch Mitglied im Club der Agenda 2030 Kommunen.
„Nachhaltig handeln heißt, nicht auf Kosten von Menschen in anderen Regionen der Erde zu leben oder die Erfüllung der Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte sind zu berücksichtigen. Die Belastbarkeit der Erde und der Natur bildet die absolute Grenze.“
Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 2016
Weiterführende Informationen
Die Stadt Bad Saulgau engagiert sich vielseitig, um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele auf kommunaler Ebene umzusetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Landesprojekt "Global Nachhaltige Kommune" trägt Bad Saulgau seit November 2022 die Auszeichnung „Global Nachhaltige Kommune“.
Der Nachhaltigkeitsbericht (N-Bericht) gibt einen guten Überblick, wo Bad Saulgau in Sachen Nachhaltigkeit steht.
Die Nachhaltigkeitsstrategie (N-Strategie) zeigt, mit welchen Maßnahmen die Ziele erreicht werden können. Dafür sollen Strukturen für nachhaltige Entwicklung in der Stadt etabliert und Nachhaltigkeit als Leitgedanken im kommunalen Handeln verankert werden.
Download N-Strategie (Langversion)
Download N-Strategie (Kurzversion)
Auch viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Organisationen, Unternehmen, Einrichtungen und weitere Partnerinnen und Partner (N-Akteure) engagieren sich für die 17 Ziele.
Hier nachlesen, was hinter den 17 Zielen steckt und wer sich in Bad Saulgau engagiert.
Gemeinderat und Verwaltung streben an, das Handeln der Stadt stark an den Leitgedanken „Nachhaltig leben – Fair handeln“ auszurichten. Am 02. Februar 2021 wurde Bad Saulgau mit dem Titel „Fairtrade-Town“ ausgezeichnet. Seit Februar 2023 darf die Stadt Bad Saulgau den Titel weitere zwei Jahre tragen. Diese Auszeichnung ist ein Mosaikstein für eine nachhaltigere Stadt.
Dank dem Engagement zahlreicher Bürger/innen, Unternehmer/innen, Institutionen, Vereine und der Steuerungsgruppe wurde der "Fair-Handel-Gedanke" in vielen Bereichen des städtischen Lebens integriert.
Der aktuelle nachhaltige und fairer Einkaufs- und Einkehrführer soll die Suche nach nachhaltigen Produkten erleichtern. Mithilfe von drei unterschiedlichen Symbolen ist auf einen Blick erkennbar, wo faire, bio oder regionale Produkte angeboten werden.
Einkaufen und Einkehren in Bad Saulgau - Broschüre zum Download
Alle zwei Jahre wird die Einhaltung der Kriterien überprüft:
Ab dem 13. September starten wieder die Aktionswochen „nachhaltig leben – fair handeln“ in Bad Saulgau. Neben der Stadt Bad Saulgau, beteiligen sich auch die Stadtbibliothek, die Tourismusbetriebsgesellschaft mbH mit dem Wochenmarkt und der Weltladen mit einem bunten Programm. Neben Medienausstellungen, Verkostungen von fairen Produkten, der Ernteaktion „Gelbes Band“, Rezeptkarten und dem Bad-Saulgau-Stoffbeutel auf dem Wochenmarkt, können beim Online-Escape-Game „Die letzte Chance“ Beweise gesammelt oder beim Weltspiel neue Perspektiven eingenommen werden.
Damit schließt sich Bad Saulgau der bundesweiten Fairen Woche, den landesweiten Nachhaltigkeitstagen und Energiewendetagen, die Klimaneutralität und Klimagerechtigkeit in den Fokus nehmen, an.
Download Programm Aktionswochen nachhaltig leben - fair handeln
Um die 17 Ziele in den kommunalen Verwaltungsalltag zu verankern, wurde 2022 eine Personalstelle geschaffen.
Aufgaben
Angebote
Der Herausgeber ist für den Inhalt allein verantwortlich.
Lindenstraße 7
88348 Bad Saulgau
07581 207-326
E-Mail
Montag
08:00 - 12:15 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:15 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:15 Uhr
Noch mehr Sprechzeiten bietet das städtische Bürgerbüro an.
Stadtverwaltung Bad Saulgau
Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS!