Bad Saulgauer Konzerte

 
 
1
2
3

Klassik im Alten Kloster - Programm 2022/2023

6.11.2022 - Bennewitz Quartett

Sonntag, 6. November 2022, 19 Uhr, Altes Kloster
Bennewitz Quartett
Streichquartett

Das Prager Ensemble, benannt nach dem Geiger Antonín Bennewitz (1833-1926), zählt zu den international führenden Streichquartetten. Harald Eggebrecht vermerkt am 9.7.2019 in der Süddeutschen Zeitung sogar: „Das tschechische Bennewitz Quartett ist eine der besten Formationen der Zeit.“
Seine Mitglieder studierten zunächst an der Musik-Akademie in Prag und bei Walter Levin in Basel, später in Madrid bei Rainer Schmidt vom Hagen Quartett. Meisterkurse bei Mstislaw Rostropowitsch und Mitgliedern berühmter Quartette (Bartók, Amadeus, Alban Berg) vervollständigten ihre Ausbildung. Das Quartett, ausgezeichnet u.a. mit dem 1. Preis beim Int. Kammermusikwettbewerb Osaka und dem 1. Preis beim Borciani-Wettbewerb in Italien, ist regelmäßig auf europäischen und amerikanischen Bühnen und Festivals zu Gast (Wigmore Hall London, Musikverein Wien, Konzerthaus Berlin, Théâtre des Champs-Elysées, Rudolfinum Prag, Salzburger Festspiele, Luzern Festival, Rheingau Musik Festival, Musikfest Lockenhaus). Zu seinen Kammermusikpartnern zählen Jean-Yves Thibaudet, Alexander Melnikov, Martin Kasìk, Vadim Gluzman u.a.

Jakub Fišer - Violine
Štěpán Ježek - Violine
Jiří Pinkas - Viola
Štěpán Doležal - Violoncello

J. Haydn, Streichquartett Es-Dur op. 33/2 „Der Scherz“
B. Bartók, Streichquartett Nr. 6
R. Schumann, Streichquartett A-Dur op. 41/3

VVK: 26 € / ermäßigt: 13 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 28 € / ermäßigt: 14 €



Foto: Kamil Ghais
Foto: Kamil Ghais
 

29.1.2023 - Duo Schneider-Zinner

Sonntag, 29. Januar 2023, 19 Uhr, Altes Kloster
Duo Schneider-Zinner
Klavier – Cello

Johannes D. Schneider und Raphael Zinner sind seit 2015 Kammermusikpartner. Als Klaviertrio mit der Geigerin Carolin Herrmann gaben sie zahlreiche Konzerte, darunter auch in der Berliner Philharmonie, und bestritten 2017 eine USA-Tournee. Als Duo erspielten die beiden zuletzt den 3. Preis beim Lübecker „Posseh-Wettbewerb“.
Raphael Zinner, 1998 in Ravensburg geboren, wurde u.a. von Marek Jerie (Guarneri Trio Prag) unterrichtet, besuchte Meisterkurse bei David Geringas, Wolfgang Emanuel Schmidt und Gustav Rivinius und studiert derzeit in Lübeck bei Prof. Troels Svane. Der mehrfache erster Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ erspielte weitere Preise bei internationalen Wettbewerben und ist seit 2022 Akademist bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Als Preisträger des 27. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds spielt Raphael Zinner ein Violoncello von Niccolò Bianchi aus dem Jahr 1871.
Der Pianist Johannes Daniel Schneider studiert nach Stationen in Saarbrücken, Karlsruhe und Weimar derzeit in Wien bei Prof. Martin Hughes. Er überzeugte - überwiegend mit ersten Preisen - in über 40 nationalen und internationalen Wettbewerben, darunter dem „14. Münchner Klavierpodium der Jugend 2014“ und dem „Bach-Wettbewerb Köthen für Junge Pianisten 2015“. Johannes Schneider ist Stipendiat u.a. der „Yehudi-Menuhin-Stiftung Live Music Now“ und seit 2019 Akademist von TONALi.

Programm:
L.v. Beethoven, Sonate A-Dur op. 69
C. Debussy, Sonate d-Moll
R. Schumann, Fantasiestücke op. 73
F. Mendelssohn Bartholdy, Sonate D-Dur op. 58

VVK: 20 € / ermäßigt: 10 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 22 € / ermäßigt: 11 €



Raphael Zinner. Johannes D. Schneider.
Raphael Zinner. Johannes D. Schneider.
 

16.4.2023 - Trio E.T.A.

Sonntag, 16. April 2023, 19 Uhr, Altes Kloster
Trio E.T.A.
Klaviertrio

Benannt nach dem Schriftsteller und Komponisten E.T.A. Hoffmann bilden Elene Meipariani, Till Schuler und Till Hoffmann eines der derzeit aufregendsten jungen Klaviertrios. 2021 gewann es den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs sowie den Bonner Rotary Musikpreis und plant gerade seine Debüt-CD beim Label GENUIN. Das Trio wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
Die jungen Musiker werden von Niklas Schmidt an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unterrichtet; seit 2021 studieren sie außerdem bei Dirk Mommertz (Fauré Quartett) in München. 2020 wurde das Trio E.T.A. in der NDR-Sendung „Podium der Jungen“ sowie bei Hörfunk-Produktionen im Deutschlandfunk und SWR vorgestellt.
Auch solistisch können die Musiker auf beträchtliche Erfolge zurückblicken. Elene Meipariani (Violine) konzertierte u.a. mit Lisa Batiashvili und dem Stuttgarter Kammerorchester und gewann den dritten Preis beim TONALi-Wettbewerb. 2018 spielte sie Prokofiews erstes Violinkonzert in der Elbphilharmonie und auf einer großen Tournee durch Asien. Till Schuler (Violoncello) ist Gewinner des Janigro-Wettbewerbs 2020 in Zagreb und debütierte mit Dvoráks Cellokonzert im großen Saal der Laeiszhalle Hamburg. Till Hoffmann (Klavier), Preisträger beim TONALi-Wettbewerb 2016, konzertierte u.a. mit dem Mariinsky-Orchester Sankt Petersburg, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Badischen Staatskapelle Karlsruhe.

S. Rachmaninow, Trio Élégiaque Nr. 1 g-Moll
J. Haydn, Trio C-Dur Hob. XV:27
J. Brahms, Trio Nr. 1 H-Dur op. 8

VVK: 20 € / ermäßigt: 10 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 22 € / ermäßigt: 11 €



Foto: Sophie Wolter
Foto: Sophie Wolter
 

29.4.2023 - Beethoven - Unsterblichkeit für Fortgeschrittene

Samstag, 29. April 2023, 20 Uhr, Altes Kloster
Beethoven – Unsterblichkeit für Fortgeschrittene
Eine musikalische Erzählung mit Tina Teubner, Bernd Süverkrüp (Klavier) und Stephan Picard (Violine)

Eine Kabarettistin, ein Geiger, ein Pianist und eine packende Geschichte: Mehr braucht es nicht für einen großen Abend – einen Abend voller Intensität, Humor, Enthusiasmus und Glück. Die Kabarettistin Tina Teubner, der Geiger Stephan Picard und der Pianist und Autor Ben Süverkrüp schaffen eine Verbindung zweier Welten: Beethovens Sonaten für Violine und Klavier, verwoben mit einer satirischen Erzählung über den Komponisten im Dialog mit Johann Nepomuk Mälzel, dem Erfinder des Metronoms.
Alle drei sind in ihren Metiers mit namhaften Preisen geehrt worden und verstehen es, die großen Themen mit jener Leichtigkeit zu verhandeln, die gutes Kabarett ausmacht.
Tina Teubner, ausgezeichnet mit dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Deutschen Kabarettpreis, zählt seit über 20 Jahren zur ersten Garde des deutschen Musikkabaretts. Die studierte Geigerin ist regelmäßiger Gast in Radio und Fernsehen („Die Anstalt“, „Ladies Night“, „Mitternachtsspitzen“ usw.) und brilliert mit poetisch-hintersinnigen Programmen („Wenn du mich verlässt, dann geh ich mit“).
Der Pianist Ben Süverkrüp studierte an der Folkwang Hochschule Essen und ist seit vielen Jahren fester Bühnenpartner von Tina Teubner. Er kennt und liebt die Welt des Kabaretts und der intelligenten Unterhaltung und ist als Autor immer auf der Suche nach jenem Glück, das entsteht, wenn diese beiden Welten einander berühren.
Stephan Picard, Violine, ist regelmäßiger Gast großer Festivals in Europa, USA und Asien und tritt in bedeutenden Konzertsälen auf wie z.B. der Berliner Philharmonie, dem Concertgebouw in Amsterdam und der Londoner Wigmore Hall. Er ist Professor an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und spielt eine Violine von Pietro Guarneri von 1715.

VVK: 20 € / ermäßigt: 10 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 22 € / ermäßigt: 11 €


Foto: Teubner - Süverkrüp - Picard
Foto: Teubner - Süverkrüp - Picard
 

17.5.2023 - Benefizkonzert für die Ukraine mit dem Klimas-Trio

17.5. 2023, 19 Uhr, Altes Kloster
Klimas-Trio

Eintritt frei; Spenden erwünscht

„Musikalische Metamorphosen mit dem Klimas-Trio“

Sascha und Dascha Klimas, 12 und 15 Jahre alt, sind zwei außerordentlich talentierte junge Musikerinnen (Geige und Klavier) und treten gemeinsam mit ihrem aus der Ukraine stammenden Vater, dem Geiger Oleksander Klimas, auf. Die beiden Schwestern, die 2018 schon einmal im Alten Kloster konzertierten, sind musikalische Ausnahmeerscheinungen, wie man sie selten erlebt.
Beide haben mit vier Jahren schon ihren ersten Violin- bzw. Klavierunterricht bekommen und nicht nur bei „Jugend musiziert“, sondern auch bei Internationalen Wettbewerben in der Schweiz, Frankreich, Italien und der Ukraine erste Preise gewonnen.
Beim Benfizkonzert für die Ukraine werden Sascha, Dascha und Oleksander Klimas solistisch, als auch im Duo und Trio auftreten. Unter dem Motto „Musikalische Metamorphosen“ kommen bekannte Werke von Vivaldi, Chopin, Paganini, Sarasate und Rachmaninow ebenso zur Aufführung wie Stücke ukrainischer Komponisten, etwa von Levko Revutsky oder Mykola Lysenko.
Der Eintritt zudem abwechslungsreichen und hochvirtuosen Konzert ist frei; Spenden für die Ukraine-Hilfe sowie die Musiker sind ausdrücklich erwünscht.

Foto: privat
Foto: privat
 

21.5.2023 - Volume³ - ABGESAGT!

Sonntag, 21. Mai 2023, 19 Uhr, Altes Kloster
Volume³
Trio Oboe – Horn – Klavier

Dieses Konzert wurde leider abgesagt! Es gibt keinen Ersatztermin.

Foto: Sören Lukas Schirmer
Foto: Sören Lukas Schirmer
 

18.6.2023 - Guarneri Trio Prag

Sonntag, 18. Juni 2023, 19 Uhr, Altes Kloster
Guarneri Trio Prag
Klaviertrio

Seit fast 30 Jahren gehört das „Guarneri Trio Prag“ – in gleicher Besetzung! – zu den festen Größen der „Bad Saulgauer Konzerte“. Ein Glücksfall für Musikliebhaber in der ganzen Region!
Durch seine außergewöhnliche Klangkultur hat sich das „Guarneri Trio Prag“ nicht nur in Bad Saulgau viele Freunde gemacht, sondern auch auf den großen Konzertpodien dieser Welt. Ebenso umfangreich wie beeindruckend ist die vorgelegte Diskographie, die von Haydn bis Schostakowitsch fast alles umfasst, was es auf dem Gebiet des Klaviertrios gibt. Insbesondere die Aufnahmen der gesamten Beethoven-Trios wurden von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen und haben dem Trio höchste Anerkennung eingebracht.
Ivan Klansky (Klavier) wurde mit einer Reihe internationaler Preise ausgezeichnet (Neapel, Leipzig, Barcelona, Warschau) und unterrichtet an der Musikakademie Prag. Cenek Pavlik (Violine) vollendete seine Studien mit Meisterkursen bei Milstein und zählt zur ersten Garde der tschechischen Geiger; er spielt ein Instrument Pietro Giovanni Guarneri aus dem Jahr 1695. Marek Jerie (Violoncello) besuchte Meisterkurse u.a. bei Casals, Navarra und Rostropowitsch; er spielt ein Violoncello von Andrea Guarneri aus dem Jahre 1684.

Programm:
………


VVK: 26 € / ermäßigt: 13 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 28 € / ermäßigt: 14 €

Foto: Vincent Dargent
Foto: Vincent Dargent
 

Weltmusik / Jazz / Unterhaltung - Programm 2022/2023

21.10.2022 - Gabriel Merlino Trio

Freitag, 21. Oktober 2022, 20 Uhr, Altes Kloster
Gabriel Merlino Trio
Tango Fascinación

Das Gabriel Merlino Trio bringt den Tango so authentisch auf die Bühne, wie er in den Bars von Buenos Aires zu Hause ist: Elegisch und gleichzeitig voller Lebensfreude und Sinnlichkeit! Dabei bedient sich das Ensemble einer musikalischen Sprache, die Elemente des zeitgenössischen Tango Nuevo und des Jazz verbindet.
Die Sängerin Vanina Tagini, getauft mit dem Wasser des Rio de la Plata, hatte mit 16 ihr Debut in der legendären Tango-Bar „Café Tortini“ in Buenos Aires. Sie beherrscht mit seelentiefer Innigkeit die volle Bandbreite des Tango Argentino und trifft mit ihrer Stimme direkt ins Herz.
Gabriel Merlino zählt zu den führenden Bandoneonisten der argentinischen Tango-Szene. Schon als Zwölfjähriger studierte er am Nationalkonservatorium in Buenos Aires, wo er seit 1997 selbst unterrichtet. Der Bandoneon-Virtuose spielte gemeinsam mit José Libertella, dem Kopf des legendären „Sexteto Mayor“, und machte Aufnahmen in Hollywood und Los Angeles. Als musikalischer Leiter und Solist von „Tango Pasión“, der bekanntesten Tango-Show überhaupt, gastierte Gabriel Merlino in zahlreichen Metropolen rund um den Globus. „Gabriel Merlino verändert das All, wenn er Bandoneón spielt…“, schrieb das Winds Magazine, Japan. Nach 2015 gastiert das Ensemble nun zum zweiten Mal im Alten Kloster.

Vanina Tagini, Gesang
Gabriel Merlino, Bandoneon
Regine Noske, Violine

VVK: 20 € / ermäßigt: 10 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 22 € / ermäßigt: 11 €

Gabriel Merlino. Vanini Tagini.
Gabriel Merlino. Vanini Tagini.
 

14.12.2022 - Lauren Henderson Quartet

Mittwoch, 14. Dez. 2022, 20 Uhr, Altes Kloster
Lauren Henderson Quartet
Vocal Pop-Jazz

Als New Yorkerin, mit tiefen Wurzeln in Panama und der Karibik, verzaubert Lauren Henderson mit ihrer warmen, erdig-rauchigen Stimme seit einigen Jahren nicht nur im Big Apple, sondern international ihr Publikum. Gecoached von Paquito D’Rivera und „Take 6“ brilliert sie nach mittlerweile acht CDs mit eigenen Stücken und Standards aus Jazz, Latin, Rhythm & Blues und Soul. Kürzlich wurde sie in der Financial Times porträtiert und schaffte es mit ihrem unverwechselbaren und vielseitigen Sound in die Top 5 der Jazz-Charts sowie in die Year End Jazz Week Top 50 (2020). Ihre Musik ist u.a. auch in der Netflix-Hitserie „Sky Rojo“ zu hören.
Jetzt kommt Lauren Henderson mit dem Walter Fischbacher Trio, das schon zwei Mal mit dem US-Sänger Steven Santoro im Alten Kloster gastierte, auf Deutschland-Tour: Vokal-Jazz vom Feinsten! Und was sagt die Presse zu Lauren Henderson? „A vibrant new star singer“ (Downbeat Magazine), „Exceedingly warm and immensely promising vocalist“ (Jazz Times).

Lauren Henderson – vocals
Walter Fischbacher – piano
Petr Dvorsky – bass
David Jimenez – drums

VVK: 20 € / ermäßigt 10 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 22 € / ermäßigt 11 €

Lauren Henderson
Lauren Henderson
 

5.1.2023 - Ensemble Vinorosso

Donnerstag, 5. Januar 2023, 19 Uhr, Altes Kloster
Ensemble Vinorosso
Weltmusik

Das „Ensemble Vinorosso“ ist seit seiner Gründung 2004 an der Hochschule für Musik in Detmold als Garant für erstklassige Konzerterlebnisse bekannt. Sein künstlerischer Leiter Florian Stubenvoll, der 1998 schon im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler in Saulgau gastierte, war Soloklarinettist in namhaften Orchestern. Doch neben der klassischen Musik wollte er mehr: Eigene Kompositionen und ein eigenes Ensemble, mit dem er ausgetretene Pfade verlassen und Weltmusik in exzellenter Qualität auf die Bühne bringen konnte. Mit dem „Ensemble Vinorosso“, dessen internationale Besetzung das Publikum musikalisch vom Mittelmeer über den Balkan bis zur Schwarzmeer-Region führt, ist ihm das mehr als gelungen. Es präsentiert unter dem Titel „Schräge Zeiten“ ein farbiges Programm voller Gegensätze und Überraschungen, das osteuropäische Rhythmen mit Klezmer und Tango verschmelzt: Ein „etwas anderes Neujahrskonzert“, hochvirtuos und unterhaltsam, dargeboten von wahren Meistern ihres Fachs!
Insgesamt sechs CDs sind von „Vinorosso“ bisher erscheinen und dokumentieren die außerordentliche musikalische Bandbreite des Ensembles.

Florian Stubenvoll – Klarinette
Miroslav Grahovac – Bajan
Eva Schüttler – Klavier
Rayna Valeva – Kontrabass
Mike Turnball – Percussion

VVK: 20 € / ermäßigt 10 € inkl. VVK-Gebühr
AK: 22 € / ermäßigt 11 €

Foto: Sebastian Becker
Foto: Sebastian Becker
 

9.3.2023 - Sing mit!

Donnerstag, 9. März 2023, 19.30 Uhr, Altes Kloster
Sing mit!

Ein offener Abend für alle, die Freude am Singen von alten Schlagern, Oldies und Popmusik haben.
Professionell begleitet und moderiert von Friedemann Benner - live am Flügel.
Alle Lied-Texte werden gut sichtbar auf eine Leinwand projiziert. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.


Eintritt frei. Spenden erwünscht!

Friedemann Benner
Friedemann Benner
 

21.4.2023 - Sing mit!

Freitag, 21. April 2023, 20 Uhr, Altes Kloster
Sing mit!

Nach dem Erfolg im März 2023 nun zum 2. Mal:
Ein offener Abend für alle, die Freude am Singen von alten Schlagern, Oldies und Popmusik haben.
Professionell begleitet und moderiert von Friedemann Benner - live am Flügel.
Alle Lied-Texte werden gut sichtbar auf eine Leinwand projiziert. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.


Eintritt frei. Spenden erwünscht!

Friedemann Benner
Friedemann Benner
 

Vorverkaufsstellen/Information

Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Sie beim städtischen Kulturamt.

Tickets im Vorverkauf sind erhältlich
im Bürgerbüro der Stadt Bad Saulgau
bei der Tourist-Information am Marktplatz, Hauptstr. 56

sowie online unter www.reservix.de

AndreasRuess

Oberamteistraße 11
88348 Bad Saulgau
07581 207-160
07581 207-863
E-Mail

Öffnungszeiten Rathaus

Montag
08:00 - 12:15 Uhr
Dienstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:15 Uhr
Donnerstag
08:00 - 12:15 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:15 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Noch mehr Sprechzeiten bietet das städtische Bürgerbüro an.

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen