Die einzelnen Infotafeln können hier im PDF-Format heruntergeladen werden:
6. Im Gletscherbecken - Booser-Musbacher Ried
10. "Bühne frei!" - Oberschwaben
11. Am Golfplatz - Freie "Bahnen" für einen "18-Loch-Golfplatz" mit 7 km Länge!
12. Über dem "Baltringer Horizont"
13. An der verlorenen Bohrung - Erdöl: Fehlanzeige!, Heiße Salzsole: Volltreffer!
15. Im Mühlental an der Franzenmühle
Die Entstehung der Europäischen Wasserscheide in Oberschwaben
Standort "Verenhöhle" - Hier in diesem stillen Winkel wird Saulgauer Geschichte lebendig!
Die Stadt Bad Saulgau, die Gemeinde Ebersbach-Musbach, der Ortsteil Renhardsweiler und der Naturwissenschaftler Geologe Dr. Rainer Beierlein aus Bad Saulgau haben im Jahr 2014 die Natur- und Panoramastation errichtet. Sie weist in Ergänzung zum bestehenden Georundweg auf zahlreichen Informationstafeln auf die Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft und ihre Nutzung sowie Naturschutzaspekte hin. Zudem kann man mit einem extra für diesen Standort angefertigten Diopter Berge, Landschaften und Ortschaften anpeilen und identifizieren. Der Standort auf dieser Anhöhe bietet einen einmaligen breiten Panoramablick von Oberschwaben über das Allgäu auf die Alpen - fast von der Zugspitze im Osten bis zum Berner Oberland im Westen.
Die einzelnen Infotafeln können hier im PDF-Format heruntergeladen werden:
Tafel 1 - Das Fundament der Landschaft
Tafel 2 - Nähere Vergangenheit
Tafel 3 - Die Würmeiszeit - die letzte Eiszeit
Tafel 4 - "Das völlig NEUE" im Holozän - ist keineswegs der Mensch - ihn gibt es schon länger
Tafel 6 - Die "neolithische Revolution" - Innovationen aus dem Osten
Tafel 7 - Kulturlanschaft - 1000 Jahre Dreifelderwirtschaft
Tafel 8 - Naturschutz - Landschaftsschutz - Klimaschutz
Tafel 9 - Die Kulturlandschaft der nahen Zukunft? Zuviel des Guten?
Tafel 11 - Unser attraktives Oberschwaben beheimatet eine attraktive Tier- und Pflanzenwelt
Tourismusbetriebs-
gesellschaft
Bad Saulgau mbH
Thomas Lehenherr
Umweltbeauftragter
Stadt Bad Saulgau